
Nach dem Erreichen eines neuen Allzeithochs kommt es aktuell zu leichten Gewinnmitnahmen bei der Krypto-Leitwährung Bitcoin. Auch die Dominanz der Leitwährung korrigiert von seinen Wochenhochs.
Nach dem Erreichen eines neuen Allzeithochs kommt es aktuell zu leichten Gewinnmitnahmen bei der Krypto-Leitwährung Bitcoin. Auch die Dominanz der Leitwährung korrigiert von seinen Wochenhochs.
Während der Bitcoin-Kurs die Wunden vom gestrigen Abverkauf leckt, legen Cardano und Filecoin eine veritable Rallye hin. Das Marktupdate.
Nach einer enormen Kursrallye befindet sich Chiliz seit Tagen im Sinkflug. Nur noch eine Frage der Zeit, bis der Kurs ins Minus rutscht?
Der NFT-Space boomt. Bisher wurden die Werke jedoch meistens von Menschen entworfen. Der humanoide Roboter "Sophia" beweist nun das Gegenteil.
Der Unterhaltungsgigant Warner möchte auch sein Stück vom großen NFT-Kuchen abhaben. Vorher gibt es Lizenzrechtliches zu klären. Einige Zeichner wirtschaften nämlich derzeit noch mit populären Motiven in die eigene Tasche.
Der Krypto-Markt befindet sich weiterhin in einer Rallye. Daran ändert auch die leichte Konsolidierung der Krypto-Leitwährung Bitcoin (BTC) zurück unter die 60.000-USD-Marke nichts. Die Chancen für weiter steigende Kurse stehen am Gesamtmarkt gut.
Nach einem bullishen Wochenende nutzen Anleger das neue Bitcoin-Allzeithoch für Gewinnmitnahmen. Dabei deutet einiges darauf hin, dass das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht ist. Das Marktupdate.
Der Handel mit Non-fungible Token (NFT) wächst exponentiell und immer mehr prominente Personen wollen ein Stück vom Kuchen abhaben. Gleichzeitig hat der Umsatz mit den auf Blockchain-Technologie basierenden Token zum ersten Mal in der Geschichte 600 Millionen US-Dollar-Umsatz überschritten – was ist diese Woche passiert? Der NFT-Monitor.
Seit Anfang 2021 kennen Non-fungible Token (NFT) kein Halten mehr und der Sektor stellt fast täglich neue Rekorde auf. Immer mehr Künstler, Stars und Marken erkennen das Potenzial – NFT sind auf dem besten Weg, den Krypto-Space in den Mainstream zu katapultieren. Aber welche Sammlerstücke sind derzeit am beliebtesten?
Am 25. Februar begann die Versteigerung des NFT-Kunstwerks EVERYDAYS: The First 5.000 Days am britischen Auktionshaus Christie’s. Am gestrigen 11. März ging die Collage dann an den Höchstbietenden – für über 69 Millionen US-Dollar.
Ältere Semester mögen sich erinnern: Vor einem Jahr standen die Finanzmärkte und mit ihnen der gesamte Krypto-Markt Kopf. An das Blutbad erinnert heute nicht mehr viel. Als Mahnung an die Fragilität des Krypto-Markts hat sich der Schwarze Donnerstag aber ins Gedächtnis gebrannt.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Erst jetzt wurde bekannt, dass der israelische Pensionsfond Altshuler Shaham vergangenes Jahr massiv in BTC investiert hat. Seither ist der Kurs um mehr als das Doppelte gestiegen.
US-Großbank JPMorgan findet nun doch seinen Weg zu Bitcoin. Das Unternehmen startet einen Krypto-Korb, mit dem Investoren indirekt am BTC-Kursverlauf partizipieren können.
Taco Bell, eine amerikanische Fast-Food-Kette, hat via Rarible NFT-Kunst veröffentlicht. Die Gewinne werden für wohltätige Zwecke eingesetzt.
Nach Kunst und Musik jetzt Tweets: wie vielfältig der Markt um NFTs ist, zeigt das jüngste Projekt von Twitter-Boss Jack Dorsey.
Die Innere Mongolei gehört zu den wichtigsten Mining-Hotspots Chinas. Nun soll der Industrie der Stecker gezogen werden – neue Kohlekraftwerke sind dagegen willkommen.
Non-fungible Token (NFT) brechen Rekorde. Täglich werden NFT-Kunstwerke und -Sammlerstücke für Rekordsummen verkauft.
Er hat schon mit Kanye West, Jay-Z und Beyoncé kollaboriert, bringt nun ein Novum auf den Markt – der Hyp-Hop-Produzent !Illmatic veröffentlicht ein NFT-Album.