
Der Fondsstratege Tom Lee sieht Ethereum vor einem Supercycle. Hintergrund ist der GENIUS Act und das wachsende Interesse der Wall Street.
Der Fondsstratege Tom Lee sieht Ethereum vor einem Supercycle. Hintergrund ist der GENIUS Act und das wachsende Interesse der Wall Street.
Institutionelle Anleger akkumulieren Ethereum, während Staking- und On-Chain-Aktivitäten Rekorde brechen. Gleichzeitig trifft der Kurs auf charttechnische Widerstände. Kann das Fusaka Upgrade den Ausbruch bringen?
BitMine stockt seine Ethereum-Reserven um 200 Millionen US-Dollar auf und hält nun über 2,1 Millionen ETH – mehr als jedes andere börsennotierte Unternehmen.
Immer mehr große Unternehmen entwickeln ihre eigenen Blockchains. Großer Verlierer der institutionellen Adoption könnte ausgerechnet Ethereum werden.
Ein Research Manager von Krypto-Analysehaus Messari ist der Ansicht, dass Ethereums Fundamentaldaten kollabieren und ETH dem Untergang geweiht ist – was steckt dahinter?
Ein Ethereum-Entwickler wirft World Liberty Financial vor, seine Token blockiert zu haben. Es ist nicht der einzige Fall.
Ethereum erreichte im August Höchstwerte bei Transaktionen, DEX-Handelsvolumen, ETF-Zuflüssen und ein neues Allzeithoch.
World Liberty Financial hat Justin Suns Wallet eingefroren und Milliarden WLFI-Token blockiert. Ein Schritt, der Kurs und Vertrauen erschüttert.
In Folge der institutionellen Akkumulation sinken ETH-Bestände auf Exchanges auf einen historischen Tiefstand. Setzt sich die Ethereum-Rallye also bald fort?
Vitalik Buterin und Joe Lubin gehören zu den reichsten Ethereum-Investoren, doch auch andere Anleger halten eine enorme Menge ETH.
Ethereum-ETFs erleben im August einen Rekordmonat mit Zuflüssen von fast vier Milliarden US-Dollar und einem Gesamtplus von 42 Prozent.
Für Consensys CEO Joseph Lubin hat Ethereum noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. "100x oder sogar mehr" seien realistisch.
ETH läuft BTC weiterhin den Rang ab. Auch bei den ETF-Zuflüssen macht sich dies bemerkbar. Insbesondere institutionelle Anleger scheinen auf eine Fortsetzung der Rallye zu setzen.
Ethereum kann sich in den letzten Tagen berappeln. Ob die Bullen einen neuen Sprung in Richtung Allzeithoch initiieren können, hängt von folgenden Faktoren ab. Ein Blick auf den Chart.
Ethereum erlebt ein Comeback: Analysten sehen Kursziele von bis zu 12.000 US-Dollar. Welche Faktoren die Rallye antreiben sollen.
Sharplink nutzt den Rücksetzer am Kryptomarkt und fügt seiner Treasury 56.533 Ethereum (ETH) hinzu.
Der wohl größte Ethereum-Missionar prognostiziert, dass bei ETH das Ende der jüngsten Talfahrt bevorsteht. Den ETF-Zuflüssen zufolge sehen das viele TradFi-Investoren ähnlich.
Die Tokenisierung realer Vermögenswerte erreicht mit 26,5 Milliarden US-Dollar ein Rekordhoch. Vor allem Ethereum treibt das Wachstum weiter voran.
Der dezentrale Weltcomputer namens Ethereum hat neben Bitcoin das Krypto-Ökosystem am meisten geprägt. Auf der Ethereum Blockchain laufen zahlreiche Anwendungen, die mit Hilfe von Smart Contracts ausgeführt werden. Um diese Anwendungen zu nutzen, muss man mit dem zugrunde liegenden Token Ether (ETH) bezahlen. Die meisten Blockchain-Projekte und ICOs nutzen das Ethereum-Protokoll und den Tokenstandard von Ethereum.