
Samsung und Gemini kooperieren: Nordamerikanische Besitzer ausgewählter Samsung Smartphones können ab sofort die integrierte Hardware Wallet für das Bitcoin Trading auf Gemini verwenden.
Samsung und Gemini kooperieren: Nordamerikanische Besitzer ausgewählter Samsung Smartphones können ab sofort die integrierte Hardware Wallet für das Bitcoin Trading auf Gemini verwenden.
Jenseits der Blockchain verspricht die Quantentechnik in Sachen Datensicherheit und Kryptographie ebenfalls höchst Interessante Anwendungsmöglichkeiten. Ein neues Blockchain-Smartphone aus Südkorea versucht sich an der Vereinigung dieser kryptographischen Ansätze.
Samsung bleibt bei seinen Smartphones auf Blockchain-Kurs: Auch die neue Generation der Galaxy-Serie kann als Krypto-Wallet verwendet werden. Der Samsung Blockchain Key Store unterstützt dabei längst nicht mehr nur Bitcoin und Ethereum.
Das Start-up Digital Asset konnte Salesforce Ventures und Samsung als weitere Investoren gewinnen. Durch die neuen Investoren soll die Adaption von Smart Contracts weiter vorangetrieben werden. Zudem konnte Digital Assets eine langjährige Microsoft-Managerin für sich gewinnen und sich personell weiter verstärken.
Der Tron-Kurs (TRX) freut sich über einen Kurszuwachs von knapp 40 Prozent in den letzten 7 Tagen. Das geht einher mit der Meldung, dass der Technologiekonzern Samsung nun auch Tron in seinem dezentralen App-Store (dApp-Store) unterstützt.
Samsung bringt ein weiteres Blockchain Smartphone auf den Markt. Das Gerät ist bereits ab dem 5. September in Südkorea verfügbar. Was es sich damit auf sich hat und welche weiteren Geräte demnächst auf den Markt zukommen.
Besitzerinnen und Besitzer eines Samsung Smartphones der neuesten Generation dürfen frohlocken: Seit Kurzem unterstützt das Gerät auch Bitcoin. Im Vorfeld war Kritik laut geworden, da der südkoreanische Elektronikhersteller einzig eine Ethereum-Wallet vorinstalliert hatte.
Der zweitgrößte Telekommunikationsanbieter Vietnams, CMC Corporation, ist eine strategische Partnerschaft mit Samsung SDS eingegangen. Dadurch wollen die beiden Technologie-Unternehmen ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der Blockchain-Technologie legen.
Die nächste Version des Apple-Betriebssystems iOS gibt Software-Entwicklern neue Möglichkeiten, von der Hardware-Verschlüsselung des iPhones Gebrauch zu machen.
Das Londoner FinTech-Unternehmen Zeux möchte zukünftig Zahlungen mit der Kryptowährung NEO ermöglichen. Ziel ist es, Kunden die Möglichkeit zu geben, mit Kryptowährungen im Geschäft zu zahlen.
Der Elektronikhersteller Samsung plant Berichten zufolge eine eigene Blockchain. Auch einen Token möchten die Südkoreaner emittieren. Nach der Krypto-Wallet im neuesten Smartphone-Flaggschiff S10 scheint Samsung damit seine Blockchain-Strategie auszubauen.
Es gibt neue Details zur Blockchain-Ausrichtung des neuen Samsung Galaxy S10. Neben einer Ausstattung mit einer Krypto-Wallet kommt das neue Smartphone mit insgesamt vier dezentralen Apps (dApps) daher. Eine Integration von Bitcoin ist bisher jedoch nicht gegeben, für die Zukunft allenfalls denkbar.
Das Samsung Galaxy S10 wird zunächst nur Ether unterstützen. In Unboxing-Videos testen Nutzer die neue Krypto-Wallet und stellen zu ihrem Erstaunen fest, dass nur die Einrichtung einer Ether Wallet zur Auswahl steht. Ob der Bitcoin Support in einem etwaigen Update nachgeliefert wird, ist derzeit noch unklar.
Das britische Blockchain-Start-up Electroneum schickt sich an, das Konzept des Mining auf den Kopf zu stellen: Pünktlich zum Mobile World Congress hat das Unternehmen sein neues Android-Smartphone M1 vorgestellt – und für einen Paukenschlag gesorgt. Mit einem Preis von knapp 80 US-Dollar ist das Gerät unglaublich günstig und gerade in Entwicklungsländern eine echte Konkurrenz für Platzhirsche wie Samsung. Der eigentliche Clou ist aber: Das M1 ermöglicht das Minen von Kryptowährungen per App. Ein Ausblick in die Zukunft des mobilen Bezahlens?
Bitcoin steht offenbar der nächste Adaptionsschub bevor. Denn die neueste Veröffentlichung aus dem Hause Samsung hat das Potential, Kryptowährungen weiter in Richtung Gesellschaftsmitte zu schieben. Mit seinem neuesten Smartphone-Modell Samsung Galaxy S 10 bietet der Technikgigant die Möglichkeit, seine Private Keys auf dem Telefon zu verwalten.
Samsung verneint Gerüchte einer Kooperation mit dem Zahlungsdienstleister CopPay. CopPay sieht den Fehler bei einem Reseller, der die Zusammenarbeit nicht mit Samsung abgesprochen haben soll.