
Die US-Federal Reserve Bank (Fed) erhöht auch beim dritten Leitzinsentscheid in 2023 die Zinsen um 0,25 Prozent auf nun 5,25 Prozent.
Die US-Federal Reserve Bank (Fed) erhöht auch beim dritten Leitzinsentscheid in 2023 die Zinsen um 0,25 Prozent auf nun 5,25 Prozent.
Anleger im Krypto-Space sollten in dieser Handelswoche die folgenden Wirtschafts- und Finanzdaten im Blick haben.
Anleger im Krypto-Space sollten in dieser Handelswoche die folgenden Wirtschafts- und Finanzdaten im Blick haben.
Anleger im Krypto-Space sollten in dieser Handelswoche die folgenden Wirtschafts- und Finanzdaten im Blick haben.
Die Fed erhöht beim ersten Leitzinsentscheid in 2023 die Zinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 4,75 Prozent, mit dem Ziel der Inflation entgegenzuwirken.
Der Bitcoin-Kurs ist seit Anfang November in einer Seitwärtsspanne gefangen. Welche Kursziele sich bei einem Ausbruch für 2023 ergeben, erfährst du in dieser Kursanalyse.
Angesichts der Turbulenzen im Kryptomarkt herrscht eine falsche Wahrnehmung über die Resilienz der Token-Ökonomie. Warum dezentrale Systeme zentralistischen Systemen überlegen sind.
Die Fed geht unvermindert gegen die anhaltend hohe Inflation in den USA vor und erhöht den Leitzins um weitere 0,75 Prozent.
New York City gilt nicht umsonst als Mekka der Finanzwelt. Denn ein neues Innovationszentrum der New Yorker Fed versammelt hochgradige Finanzkompetenz. Auf der Agenda stehen auch CBDCs und digitale Währungen.
Marc Friedrich ist Finanzexperte, mehrfacher Bestsellerautor, gefragter Redner, Vordenker und Freigeist. Sein aktuelles Buch „Der größte Crash aller Zeiten“ ist auf der SPIEGEL Platz eins der SPIEGEL-Bestseller: „Der größte Crash aller Zeiten“. Viele seiner Prognosen sind eingetreten. Mit seiner Honorarberatung Friedrich Vermögenssicherung GmbH berät er Privatpersonen und Unternehmen rund um Bitcoin und andere Kryptowährungen. Mehr Informationen unter https://friedrich-partner.de sowie bei Twitter: @marcfriedrich7 und Instagram: @marcfriedrich7.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ungefähr Mitte des kommenden Jahres entscheiden, ob sie einen E-Euro ausgeben wird. Währenddessen ist sich Olli Rehn, Gouverneur der Zentralbank Finnlands, fast sicher: Der digitale Euro wird in diesem Jahrzehnt erscheinen.
Die Europäische Zentralbank entfernt sich immer weiter von ihren Wurzeln: Nun hat die EZB-Präsidentin, Christine Lagarde, am Mittwoch verkündet, das Inflationsziel zu überdenken. Für deutsche Sparer hätte eine solche Änderung gravierende Folgen – für Bitcoin bleibt es ein Treiber.
Man kann den Bitcoin-Kurs nicht analysieren, ohne einen Bezug zum traditionellen Finanzmarkt herzustellen. Über die Interdependenzen zwischen Bitcoin und DAX und warum Kryptowährungen von der Notenbankpolitik benachteiligt werden. Das Freitagskommentar.
China plant noch dieses Jahr eine digitale Zentralbankwährung – Central Bank Digital Currency (CBDC) – herauszugeben. Im Zuge der Corona-Krise nimmt die Relevanz signifikant zu, da CBDCs mehr Eingriffsmöglichkeiten des Staates respektive der Notenbank in Wirtschaft und Gesellschaft erlauben. Warum Geschäftsbanken die Verlierer dieser Entwicklung sind, was CBDCs mit einem Betriebssystem wie Microsoft oder Linux zu tun haben und wieso 50 digitale Euro nicht 50 analogen Euro entsprechen. Ein Kommentar.
Die Corona-Krise wird ziemlich teuer, wie die letzten Zahlen des Ifo-Instituts nahelegen. Die Schulden dürften rasant anwachsen und unser System an die Belastungsgrenze führen. Warum die Schuldenhöhe keine Rolle spielt, Krisenpropheten und Notenbanker gleichermaßen Recht haben und wieso eine Lösung des Schuldenproblems in der Digitalisierung liegt. Ein Kommentar.
In seinem Bestseller The Perfect Storm beschreibt Sebastian Jung die Kombination von drei Wettererscheinungen, die zum verheerendsten Hurricane in der Geschichte der US-Westküste geführt haben. Während ein Phänomen für sich genommen noch keine Katastrophe zur Folge hat, ist es die Überlappung aller Bedingungen, die den Wirbelsturm so zerstörerisch machte. Braut sich auch für Bitcoin ein perfekter Sturm zusammen?
Nun ist es soweit, das Helikoptergeld wurde in den USA angekündigt. Warum auch Europa bald folgen wird, welche Auswirkungen das auf die Inflation haben wird und warum Bitcoin wichtiger denn je ist. Ein Kommentar.
Die US-Notenbank Fed hat am Dienstag, dem 3. März, den Leitzins gesenkt. Und Bitcoin? Der macht genau da weiter, wo er aufgehört hat. Wieso diese Unabhängigkeit von geldpolitischen Entscheidungen bullish ist.