
Mit einer groß angelegten Entwickler-Strategie will das Solana Superteam im Krypto-Standort Deutschland Fuß fassen. Bisher verlief das Jahr 2022 erfolglos.
Mit einer groß angelegten Entwickler-Strategie will das Solana Superteam im Krypto-Standort Deutschland Fuß fassen. Bisher verlief das Jahr 2022 erfolglos.
Tomorrow startet die dritte Finanzierungsrunde. Mittels Security Token Offering (STO) will die Hamburger Bank Geld einsammeln.
Bevor Michael Wild in die Finanzwelt eintauchte, war er Soldat. Wie es dazu kam und was der Deutschlandchef von Binance mit seiner Kryptobörse vorhat, verrät er im Interview.
Er hat es wieder getan. Bei einem Interview auf dem Ada Lovelace Festival in Berlin hat Bundeskanzler Olaf Scholz wiederholt seine Antipathie gegenüber Kryptowährungen hervorgehoben. Eine Spurensuche nach den Gründen für seine auffällige Krypto-Abneigung.
Ist Deutschland ein guter Ort für Krypto-Unternehmen? Mit Bekanntgabe der Digital- sowie der Start-up-Strategie der Bundesregierung kann man zu dem Ergebnis kommen, dass dies nicht mehr der Fall ist. Warum die Blockchain-Technologie aus dem Club der Schlüsseltechnologien herausgeworfen wurde und welchen Vorwurf sich die Bundesregierung nun gefallen lassen muss.
Die Bundesregierung hat in Meseburg unter anderem ihre Digitalstrategie beschlossen. Bei der Nennung der entscheidenden Schlüsseltechnologien zur Durchsetzung der Ziele fehlt Blockchain jedoch gänzlich.
Dass Binance schon seit Monaten daran arbeitet, Lizenzen von einzelnen Aufsichtsbehörden zu erhalten, ist kein Geheimnis. Mit einem Bein steht die Kryptobörse nun auch im deutschen Markt. Darum geht es.
Krypto-Börsen sind die Portale in die Welt von Bitcoin und Co. Welche Handelsplätze dabei in Deutschland besonders beliebt sind, erfahrt ihr hier.
Stefan Schnorr, Staatssekretär im Digital- und VerkehrsministeriumIm sprach mit mit BTC-ECHO über Blockchain, Digitalisierung und Mobilität.
Im Juli ist die Inflation in Deutschland leicht gesunken. Dennoch verbleibt die Teuerungsrate auf einem hohen Niveau.
Der größte Digitalverband Deutschlands, der Bitkom e.V., hat einen neuen Vorstand für den Arbeitskreis Blockchain gewählt. Mit dabei: BTC-ECHO-Chefredakteur Sven Wagenknecht.
In ihrem Gastbeitrag stellen Nicola Massella und Sébastien Martin die These auf, dass Deutschland in Sachen Krypto EU-weit die Nase vorn hat.
Die Bundesregierung will die heimische Finanzbranche zukunftstauglich machen. Dabei kommt auch Krypto und Blockchain eine Rolle zu.
Der Deutsche Sparkassen und Giroverband hat sich am Montag, dem 27. Juni, gegen die angedachte Einführung des Krypto-Handels entschieden. Angst und Opportunismus haben sich damit vor die Innovation gestellt. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung übt Kritik am Krypto-Regulierungsvorschlag des EU-Parlaments. Großbritannien will derweil neue Stablecoin-Regeln. Die verganene Woche im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, wie Krypto-Derivate aufsichtsratlich einzuordnen sind und wer sie in Deutschland anbieten darf.
Während sich der Bitcoin-Markt auf Talfahrt begab, gingen die Diskussionen über Krypto-Regeln weiter. Berichtenswertes gibt es etwa aus Deutschland, Indien und der EU. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) kippt die Haltefrist von zehn Jahren bei Staking und Lending. Hier die wichtigsten Neuerungen für Krypto-Investoren.