Deutschland

Die Hände von Bundeskanzlerin Angela Merkel in der typischen Raute-der-Macht-Konfiguration
Im SchneckentempoBundesregierung: Bis zum E-Euro werden wohl Jahre ins Land ziehen

Staatliche Digitalwährungen haben die Aufmerksamkeit vieler Regierungen auf der ganzen Welt bereits auf sich gezogen: Schweden, China, Norwegen und Großbritannien erforschen und experimentieren mit dem Konzept einer nationalen CBDC. Wird es also bald auch einen E-Euro geben? „Vorerst nicht“ lautet die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag.

solarpanels auf feld
EnergiewendeDeutsche Energie-Agentur (dena) erprobt Blockchain-Technologie

Wenn Deutschland Ökostrom erreichen will, verlangt der Sektor eine rundum Modernisierung. Mit den Energie-Projekten der Deutschen Energie-Agentur (dena) soll es nun möglich werden durch eine dezentrale Datenbank für verteilte Energieressourcen (Distributed Energy Resources, DERs) das Energiesystem der Bundesrepublik zu digitalisieren. Und die Energiewende spürbar voranzutreiben.

Eine generische Krypto-Münze auf Euro-Noten Smyboldbild CBDC
Die Zukunft des GeldesSynthetische digitale Zentralbankwährungen (sCBDCs) – Aufbau, Ziele und Umsetzung

Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) befinden sich auf dem Vormarsch. Zahlreiche Länder, wie China und Schweden, arbeiten bereits an konkreten CBDC-Prototypen. Eine besondere Form einer CBDC ist eine synthetische CBDC (sCBDC). Bei einer sCBDC, häufig auch hybride „CBDC“ genannt, wird das CBDC-System nicht direkt von der Zentralbank verwaltet, sondern eine Vielzahl operativer Aufgaben wird an Institutionen des Privatsektors, wie beispielsweise E-Geld-Institute, ausgelagert. Im Falle einer sCBDC wird das emittierte Geld 100 Prozentmit Zentralbankreserven gedeckt. In diesem Gastbeitrag erläutern Jonas Groß und Anna Maria Bracio ein solches sCBDC-System und vergleichen es mit einem „klassischen“ CBDC-System.

„Ein Quantensprung“Der Kapitalmarkt wird digital: Papierlose Wertpapiere kommen

Bundesjustiz- und Bundesfinanzministerium haben den lange erwarteten Gesetzesentwurf zur Einführung von elektronischen Wertpapieren vorgelegt. Anleihen sollen künftig alternativ als papierlose und damit rein elektronische Wertpapiere emittiert werden können. Damit ist ein neues Zeitalter eingeläutet, finden unsere Gastaustoren Professor. Dr. Philipp Sandner und Dr. Johannes Blassl.

Eine Bombe aus Fiat-Geldgscheinen mit brennender Lunte (Grafik)
CBDC-UmfrageEindeutiges Ergebnis: Wir brauchen einen digitalen programmierbaren Euro

Der digitale programmierbare Euro gewinnt in der öffentlichen Debatte weiter an Bedeutung. Nachdem immer mehr Verbände, wie der Bundesverband deutscher Banken (BdB), einen digitalen programmierbaren Euro fordern, wird das Thema in Deutschland nun auch mehr und mehr von der Politik und der Deutschen Bundesbank adressiert. Dies schlägt sich in einer vom Bundesfinanzministerium (BMF) initiierten Publikation zum digitalen programmierbaren Euro und dem Start einer entsprechenden Arbeitsgruppe nieder. Im Rahmen eines Forschungsprojekt hat das Frankfurt School Blockchain Center zuletzt den digitalen programmierbaren Euro detailliert analysiert und mehr als 50 Experten, darunter unter anderem führende Zentralbanker, Banker, Vertreter der Industrie und Akademiker, befragt. Jonas Groß diskutiert in diesem Gastbeitrag die Kernergebnisse der Studie.

Unternehmensgründung, Start, neues Projekt oder neues Ideenkonzept. Hölzerne Blöcke mit Raketengrafik in Pyramidenform angeordnet und ein Mann hält den oberen.
Blockchain Meet-upAzhos ist Blockrockets Start-up des Monats

AZHOS will Transparenz über die Güter der Prozessindustrie schaffen und durch den Einsatz von E-Money auf der Blockchain die Finanz- mit den Warenströmen synchronisieren. Damit steuert das Start-up einiges zur Entwicklung der Blockchain-Industrie bei.

Matthias von Hauff, CEO von TEN31 im Interview
TEN31 CEO im Interview„Der gesamte Bankenmarkt befindet sich derzeit in einer extremen Umbruchphase“

Die TEN31 Bank ist eine Marke der WEG Bank mit Sitz in Ottobrunn, nähe München. Angefangen als Spezialbank für die Wohnungswirtschaft, startet die Bank nun gen Krypto-Ökonomie durch. Denn für den CEO, Matthias von Hauff, ist eines klar: Stillstand heißt Rückschritt. Die Zukunft sieht er im Blockchain Banking und möchte seine Bank als Gewinner des Strukturwandels positionieren. Warum sich Banken ändern müssen, wie die Blockchain-Technologie vieles in Frage stellt und wie die Finanzdienstleistungen der Zukunft aussehen werden, hat uns der Banken-Vorstand im Interview erläutert.

Nahaufnahme eines Monopoly-Spielfelds
Security TokenExporo eröffnet Handelsplatz für tokenisierte Immobilien

Die Exporo AG hat einen Blockchain-basierten Handelsplatz für digitale Immobilien-Anteile eröffnet. Die Plattform ermöglicht Exporo-Kunden ihre Bestand-Anteile zu verkaufen sowie Anteile an bereits finanzierten Objekten zu erstehen. Die Abwicklung erfolgt dabei über digital verbriefte Wertpapiere in Form von Security Token.

Bitcoin-Münze in schwarz-rot-gold-gefärbter Uhrentasche einer Jeans
DeutschlandBundesregierung: Kein „Blockchain-Gesetz“ geplant

Die Bundesregierung plant kein allgemeines Blockchain-Gesetz für die vielfältigen Anwendungsbereiche der Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage der Partei Alternative für Deutschland von Ende April hervor, die BTC-ECHO vorliegt. Darin hinterfragt AfD-Fraktion die Blockchain-Strategie, die von der Bundesregierung im Herbst 2019 vorgestellt wurde.

Auf dem Bild sind Dirk Sturz, Vorsitzender der Börse Stuttgart, und das entsprechende Unternehmenslogo auf orangenem Hintergrund im typischen BTC-ECHO-Stil für Interviews abgebildet.
BSDEX CEO im InterviewDr. Dirk Sturz: „Es ist unglaublich, wie viel sich in diesem Bereich gerade tut“

Die Börse Stuttgart steht wie kaum eine andere vollregulierte Börse für Offenheit gegenüber der Krypto-Ökonomie. Besonders viel erhofft man sich von dem neuen Handelsplatz für digitale Assets, der Börse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX). Um mehr über die Hintergründe des Pionierprojekts zu erfahren, hat uns Dr. Dirk Sturz, CEO des technischen Betreibers der BSDEX, einige Fragen im schriftlichen Interview beantwortet.