
China lanciert neue Pilotprojekte für seinen im Februar eingeführten E-Yuan. Die Zentralbank von Katar tastet sich indessen an eine CBDC heran.
China lanciert neue Pilotprojekte für seinen im Februar eingeführten E-Yuan. Die Zentralbank von Katar tastet sich indessen an eine CBDC heran.
Zoltan Pozar, Stratege bei der Credit Suisse, erklärt in einem Bericht, warum der Russland-Ukraine-Krieg das Ende der Vormachtstellung des US-Dollars sein könnte und warum das die Inflationskräfte im Westen noch weiter verstärken könnte, Bitcoin aber davon profitieren dürfte.
Beim digitalen Yuan handelt es sich um die digitale Zentralbankwährung (CBDC) Chinas. Der E-Yuan, kämpft sich immer weiter in den Mainstream vor – auch dank des Sports.
Von wegen Krypto-Verbot. Der Krypto-Coin NEO wächst und gedeiht in China – mithilfe des Staates.
Der US-amerikanische Fast-Food-Gigant McDonalds macht Anstalten, im Metaverse aktiv zu werden. Pünktlich zum chinesischen Neujahr meldet sich das Restaurant mit einem VR-Erlebnis, bei dem es jedoch nicht um Burger und Pommes geht.
Pünktlich zum großen Wintersport-Event in China verkündet der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), NFTs der deutschen Sportler:innen herauszugeben. Ist nun mit den Panini-Sammelklassikern Schluss?
Ob Kasachstan oder Kosovo; das Mining stellt immer mehr Schwellenländer vor große Herausforderungen. Einen Lösungsansatz präsentiert dabei ein Staat im Kaukasus.
PayPal entwickelt einen Stablecoin, N26 steigt ins Krypto-Business ein, die US-Inflation steigt auf 7 Prozent und die erste Polkadot Parachain ist live.
Seit dem Krypto-Bann in China befindet sich das Land auf der Suche nach eigenen Blockchain-Lösungen. Neben dem E-Yuan will das Reich der Mitte nun auch NFT für sich nutzen, ohne jedoch auf den Krypto-Space angewiesen zu sein.
Der größte Instant-Messaging-Dienst in China, WeChat, bietet die digitale Zentralbankwährung e-CNY als neue Zahlungsoption an. Ein weiterer Schritt in Richtung Überwachungsstaat?
China ist dem digitalen Yuan einen großen Schritt nähergekommen. So nutzt das Land die Blockchain, um den Überwachungsstaat auszubauen.
Der chinesische Miner Canaan hat mit mehreren Unternehmen strategische Partnerschaften für gemeinsame Projekte in Kasachstan abgeschlossen.
Bitcoin hat der restriktiven Krypto-Politik Chinas nun endgültig ein Schnippchen geschlagen. Die Hashrate befindet sich wieder auf einem Rekordhoch.
Was war das für ein Jahr! Man könnte schon fast sagen, ein Bitcoin-Jahr entspricht sieben Menschenjahren, so rasant geht die Entwicklung voran: Alltime High jagt Alltime High – nur um an der Spitze der Euphorie immer wieder auf Bodensuche zu gehen. Sogar ein Mini-Bärenmarkt hat die Community 2021 in Atem gehalten. Und was ist eigentlich aus dem Stock-to-Flow-Modell geworden? Zeit, für einen Rückblick.
Im vierten Quartal dieses Jahres stellt Bitcoin nicht nur ein neues Allzeithoch auf, sondern nimmt Schwung fürs nächste Jahr. Der vierte Teil des Bitcoin-Jahresrückblicks.
China, PayPal und nochmal China: das dritte Quartal dieses Jahres stand unter dem Zeichen des Drachen. Nicht nur hatte China das Bitcoin Mining verboten, sondern sogar ein vollumfängliches Transaktionsverbot für Kryptowährungen erlassen.
Trotz des Verbotes greifen einige Miner in China in die Trickkiste, um die Kryptowährung schürfen zu können. So sind Wasserkraftwerke ein beliebtes Ziel zum Anzapfen.
Warren Buffet und Charlie Munger überbieten sich ein ums andere Mal, wenn es um das Schimpfen auf Kryptowährungen geht.