
Die neue Ausgabe des BTC-ECHO Magazins steht voll im Zeichen von Bitcoin. Trotz weiten Abstands zum Allzeithoch ist Bitcoin nicht tot – im Gegenteil. Gerade jetzt zeigt sich doch, weshalb Menschen Bitcoin halten (sollten).
Die neue Ausgabe des BTC-ECHO Magazins steht voll im Zeichen von Bitcoin. Trotz weiten Abstands zum Allzeithoch ist Bitcoin nicht tot – im Gegenteil. Gerade jetzt zeigt sich doch, weshalb Menschen Bitcoin halten (sollten).
Während der DAX unter dem Druck westlicher Sanktionen gegen Russland nachgibt, zeigt sich der Kryptomarkt vergleichsweise stabil.
Für Bitcoin als neue Assetklasse ist ein Krieg auf europäischem Boden eine nie dagewesene geopolitische Situation. Das macht die Bewertung kompliziert. Nun notiert die Kryptowährung 10 Prozent im Plus.
Bereits am gestrigen Dienstag, 22. Februar, berichtete BTC-ECHO als erstes deutsches Medium exklusiv über die Übernahme von Trustology, einem Londoner Krypto-Custodian, durch Bitpanda. Nun äußert sich die britische Finanzaufsicht FCA zu dem Merger. Ist der Deal in Gefahr?
In einem Aufsehen erregenden Artikel wirft Forbes-Journalistin Laura Shin Toby Hoenisch, seines Zeichens Mitbegründer von TenX, vor, für den DAO Hack von 2016 verantwortlich zu zeichnen. Die gestohlenen ETH wären heute 11 Milliarden US-Dollar wert.
Bitpanda vermeldet die erste Akquisition in der Firmengeschichte. Damit mausert sich das Wiener Start-up zu einem der erfolgreichsten Fintechs des Kontinents.
Von wegen Krypto-Verbot. Der Krypto-Coin NEO wächst und gedeiht in China – mithilfe des Staates.
Bitcoin bleibt in Russland erlaubt. Das Investitionsvolumen wird allerdings auf 6.800 Euro pro Jahr gedeckelt – sofern man einen Test besteht.
Bitcoin sackt abermals ab. Steckt Joe Biden dahinter? Das sind die Gründe für den BTC-Abverkauf und die Stimmung am Markt.
Mining-Unternehmen liefern sich dieser Tage einen regelrechten Wettstreit um Hardware. Vorbestellungen für ASICs ziehen sich bis teils bis 2023 – trotz Seitswärtstrend am Bitcoin-Markt. Lohnt sich das überhaupt?
Es geht wieder aufwärts – zumindest temporär. Denn am heutigen Dienstag, dem 1. Februar, wird der Kryptomarkt von grünen Kerzen dominiert. Bitcoin und Co. drehen ins Positive. War das die Trendwende? Wir werfen einen Blick unter die Haube der Blockchain.
Hodler atmen auf: Bitcoin legt heute kräftig zu. Doch für Entwarnung könnte es zu früh sein.
Bitcoin und Co. lassen auch in dieser Woche wieder Federn. Damit folgt der Kryptomarkt dem allgemeinen Trend an den globalen Finanzmärkten. DAX, Nasdaq und Co.: alles ist im Minus.
El Salvadors Präsident Nayib Bukele tritt zum Staatsbesuch in der Türkei an. Bei dem Treffen dürfte auch über Bitcoin gesprochen worden sein. Doch was hätte die Türkei von einer Bitcoin-Adoption?
Bitcoin bricht um fast 8 Prozent ein. Grund sind Verwerfungen an den globalen Finanzmärkten sowie eine deutlich restriktivere Geldpolitik der Fed. Das Marktupdate.
Trotz Seitwärtstrend am Bitcoin-Markt investieren die Miner, als gäbe kein Morgen. Die Hashrate erreicht derweil ihr Allzeithoch.
Hal Finney gilt als eine der einflussreichsten Personen im Bitcoin Space. Heute vor 13 Jahren hat er die erste BTC-Transaktion überhaupt in Empfang genommen. Eines der wichtigsten Jubiläen im Krypto-Space jährt sich damit am heutigen Tag.
Die Fed will die Geldpolitik in Zukunft deutlich straffen. Wenn die EZB nachzieht, könnten auch die Krypto-Märkte wieder nachgeben.