
Die Art unserer Fortbewegung befindet sich in einem ständigen Wandel. Dabei könnte die Blockchain-Technologie zukünftige Mobilitätskonzepte maßgeblich mitbestimmen.
Die Art unserer Fortbewegung befindet sich in einem ständigen Wandel. Dabei könnte die Blockchain-Technologie zukünftige Mobilitätskonzepte maßgeblich mitbestimmen.
China setzt den Krypto-Feldzug fort, Ohio bekommt ein Mining-Zentrum, die EZB startet eine Testphase zum E-Euro und Binance bleibt weiter unter Beschuss.
Das Hackerkollektiv Anonymous hat ein neues Video zur Situation im Krypto-Space veröffentlicht. Zu hohe Erwartungen sollte man allerdings nicht haben.
Social Token gelten als eines der spannendsten Experimente im Krypto-Space. Nun schafft es mit BitCloud ein Vertreter an die Börse.
Das Interesse institutioneller Anleger in Krypto-Assets wächst. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Unternehmensberatung zeb.
China setzt weiter auf aggressive Verbote gegen digitale Schürfer. Nun erklärte mit Anhui die nächste Provinz Mining für illegal.
Nach leichten Kursverlusten startet Bitcoin mit einem kleinen Plus in die neue Woche. Währenddessen investieren immer mehr US-Politiker in die Kryptowährung.
EU-Entwurf will anonyme Krypto-Wallets verbieten; Israel beschlagnahmt 84 Wallets; Binance setzt Euro-Einlagen aus; Wyoming buhlt um Miner und Hackergruppe "REvil" fordert 70 Millionen US-Dollar Lösegeld in Bitcoin.
Der französische Spieleriese Ubisoft tritt dem Netzwerk von Aleph.im als "Core Channel Node" bei. Gemeinsam will man einen dezentralen Cloud-Service etablieren.
Ein inoffizieller Entwurf der EU-Kommission möchte offenbar die Bereitstellung und Nutzung anonymer Wallets verbieten. Dazu sollen auch Bargeldtransaktionen eingeschränkt werden.
Der Spitzenverband der Deutschen Kreditwirtschaft spricht sich in einem neuen Positionspapier klar für den E-Euro aus und betont gleichzeitig die Nachteile, die ein Versäumnis mit sich bringe.
Während Bitcoin weiter seinen Kompass sucht, verbucht Ethereum Zugewinne. Ein Grund: Die bevorstehende "London" Hard Fork.
Das Wiener Start-up Blockpit erhält eine kräftige Finanzspritze von 10 Millionen US-Dollar. Damit will der Krypto-Steuerservice weiter wachsen.
"REvil" legt mit einer gigantischen Ransomware-Attacke tausende Rechner lahm. Nun fordert die Hackergruppe 70 Millionen US-Dollar in Bitcoin.
Coinbase Germany erhält BaFin-Lizenz; Verbotswelle gegen Binance; US-Banken fördern Krypto-Adoption: Deutsche Börse steigt in Crypto Finance ein und südafrikanische Zentralbank fordert Bitcoin-Verbot.
CELO pumpt über Nacht um 23 Prozent. Als Grund könnte die Integration des USDC Stablecoin bei dem Blockchain-Projekt herhalten.
Bitcoin setzt seinen Seitwärtstrend fort. Derweilen fördern US-Banken die Krypto-Adoption, indem sie ihren Kunden Kaufoptionen für den digitalen Wertspeicher eröffnen.
In einer sechsteiligen Whitepaper-Serie widmen sich ein Konsortium aus Blockchain-Experten dem Thema STO. Angeführt wird die Initiative von area2invest.