
Opfer von Ransomware sind scheinbar weniger bereit, Lösegelder zu zahlen. 2022 sanken die Einnahmen für Erpresser, schreibt Chainalysis.
Opfer von Ransomware sind scheinbar weniger bereit, Lösegelder zu zahlen. 2022 sanken die Einnahmen für Erpresser, schreibt Chainalysis.
Die Europäische Union könnte bald einheitliche Krypto-Steuern einführen. Experten sehen den Vorstoß zwiegespalten.
Bisher ging die Lagerung von Krypto bei 1inch nur digital. Das will der DeFi-Dienst nun mit einer eigenen Hardware Wallet ändern.
In der EU ist DeFi bisher noch unreguliert. Nun veröffentlichten verschiedene Experten des Sektors erste Überlegungen. Ein Überblick.
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos diskutieren Entscheidungsträger über die größten globalen Herausforderungen. Krypto bleibt größtenteils außen vor.
Vor allem Sanktionsverstöße trugen signifikant zum Anstieg bei, schreibt das US-Analyseunternehmen Chainalysis.
Für Insolvenzrechtsexperte Dominik Skauradszun haben europäische FTX-Geschädigte einen großen Nachteil beim Anspruch auf Entschädigung.
BTC-ECHO traf Michael Gronager am Rande des Web Summits in Lissabon. Im Gespräch erklärt der Chainalysis-CEO, was mit den gestohlenen Bitcoin aus dem Mt.Gox-Hack passiert ist und zieht Parallelen zum FTX-Untergang.
4,2 Milliarden US-Dollar an Kundengeldern bleiben weiter in der Insolvenzmasse vom bankrotten Krypto-Anbieter Celsius. Anleger sind enttäuscht, dabei sind sie selbst schuld. Ein Kommentar.
Die Zahl der Länder, die digitale Zentralbankwährungen entwickeln, steigt rapide. Inzwischen bereitet sich die halbe Welt auf die CBDC-Einführung vor.
Insgesamt belaufen sich die offenen Forderungen gegen die Kryptobörse FTX auf schätzungsweise 50 Milliarden US-Dollar.
Nach dem Untergang von FTX ist das Image der Kryptoverwahrer angekratzt. Wie schlimm waren die Kundenreaktionen wirklich? BTC-ECHO hat nachgefragt.
Aus regulatorischer Sicht war in 2022 kaum ein Ereignis so wichtig, wie die Krypto-Regulierung MiCA. BTC-ECHO fasst den steinigen Weg der Verordnung zusammen.
BTC-ECHO sprach mit Ex-Bitmex-CEO Alexander Höptner über den Untergang von FTX. Warum bei institutionellen Investoren die Gier das Gehirn fraß.
Das elektronische Wertpapiergesetz machte den Weg frei für digitalisierte Wertpapiere. Nun verlangte die CDU/CSU ein Update von der Bundesregierung.
Bereits zum zweiten Mal fand das Digital Finance Forum des BMF statt. Diesmal standen FTX und MiCA im Vordergrund.
Am 14. Dezember findet im Deutschen Bundestag eine öffentliche Anhörung zu den Themen Web3 und Metaverse statt. Worum es dabei geht.
Jörg Molt muss für drei Jahre und drei Monate ins Gefängnis. Ein Gericht befand den 49-Jährigen für schuldig, Bitcoin veruntreut zu haben.