
Der Mango Markets Hacker, verantwortlich für den Diebstahl von rund 110 Millionen US-Dollar, befindet sich in Polizei-Gewahrsam. Die Anklage beläuft sich auf Warenbetrug und Warenmanipulation.
Der Mango Markets Hacker, verantwortlich für den Diebstahl von rund 110 Millionen US-Dollar, befindet sich in Polizei-Gewahrsam. Die Anklage beläuft sich auf Warenbetrug und Warenmanipulation.
Betroffen sind private E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Vitalik Buterin, Mark Cuban oder Kevin O'Leary.
Rund 33 Prozent der Befragten gaben im Rahmen einer Studie an, im Metaverse auf Partnersuche zu gehen. Ob das klappt, ist fragwürdig.
Europäische Behörden haben einen Krypto-Betrug aufgedeckt. Bei einer Durchsuchung wurden Vermögenswerte in Millionenhöhe beschlagnahmt.
Nach gescheiterten Ideen, schlechter Umsetzung und wenig Adaption stehen Blockchain Games vor dem Ende. Muss sich die Branche neu erfinden?
Nach dem Absprung des Wirtschaftsprüfers Mazars soll eine neue Attestierung der Börsenreserven von Binance für Glaubwürdigkeit sorgen.
Wegen einer Störung beim Cloud-Betreiber der Börse konnten Auszahlungen nicht bearbeitet werden. Inzwischen sei der Vorfall behoben.
Die Entmaterialisierung hat schon einige Branchen erfasst. Was unseren Schallplatten und CDs widerfahren ist, geschieht nun mit unseren Geldscheinen, Wertpapierurkunden und Identitätsdokumenten. Warum der Siegeszug der Token nicht zu stoppen ist. Ein Auszug aus dem Buch: Geld – Die nächsten 10 Jahre.
Changpeng Zhao, CEO der größten Bitcoin-Börse der Welt, steht samt seinem Milliarden-Unternehmen zunehmend unter Druck. Ein CNBC-Interview macht die Lage nicht besser.
Ein Schweizer ITler, der im Netz unter dem Pseudonym F418 auftritt, hat sich einen Mikrochip in die Hand implantiert, um Lightning-Zahlungen vorzunehmen. Das Selbstexperiment war erfolgreich. Ganz neu ist die grundlegende Technologie allerdings nicht.
Nachdem ein externer Dienstleister der Krypto-Börse Gemini gehackt wurde, befinden sich 5,7 Millionen Nutzerdaten in den Händen der Angreifer.
Mit Patentanträgen will der deutsche Autobauer BMW seine Rechte im Web3 sichern. Neben Metaverse und NFTs schraubt man fleißig an Blockchain-Anwendungen.
Die Digitalisierung verschafft der Musikbranche neue Absatzmärkte. Erstmals hat die GEMA nun einen Wertpapiertoken für Lizenzen herausgegeben.
Der Bridging-Dienst Ren warnt Kunden vor Verlusten durch die Umstellung auf die Community-Version. Abhebungen werden demnächst eingestellt.
Datenmissbrauch, Identitätsdiebstahl: Die Digitalisierung birgt große Herausforderungen. "Identitätskriege" scheinen für Charles Hoskinson unausweichlich.
Am 14. Dezember findet im Deutschen Bundestag eine öffentliche Anhörung zu den Themen Web3 und Metaverse statt. Worum es dabei geht.
Die geplante Blockchain der russischen Sberbank wird mit Ethereum kompatibel sein. Auch die MetaMask Wallet soll integriert werden.
Bereits mehrere Angreifer nutzten einen Fehler im Smart Contract des DeFi-Protokolls Ankr aus.