
KI-sicherer Persönlichkeitsnachweis über die Blockchain? Mit Worldcoin will der ChatGPT-Erfinder Krypto noch 2023 massentauglich machen – und startet jetzt in Deutschland.
KI-sicherer Persönlichkeitsnachweis über die Blockchain? Mit Worldcoin will der ChatGPT-Erfinder Krypto noch 2023 massentauglich machen – und startet jetzt in Deutschland.
Das bislang "ehrgeizigste Projekt im Bereich digitaler Assets"? Mastercard entwickelt ein Multi-Token-Netzwerk und arbeitet an einem Blockchain App Store.
Der Layer-2-Wettkampf hat begonnen. Nach Polygon stellt nun auch ZKSync seine interoperable Blockchain-Vision vor: die "Hyperchain".
Polygon plant, seine Blockchain grundlegend zu verändern. Warum unternimmt das Projekt diesen drastischen Schritt und welche Rolle spielt der MATIC-Token in Zukunft?
Neben Hongkong setzt auch Shanghai auf die Krypto-Industrie. Mit Metaverse-Projekten will die chinesische Finanzhauptstadt Milliarden verdienen.
Nicht überall, wo Dezentralisierung draufsteht, ist auch Dezentralisierung drin. Ein Blick auf die beliebtesten Layer-1-Blockchains.
Die Debitkarten von Cryptopay könnten bald nicht mehr funktionieren. Dem Anbieter wurde die Lizenz entzogen.
Immer häufiger werden Zugangsdaten von ChatGPT-Nutzern abgegriffen. Inzwischen sind 100.000 Login-Informationen im Darknet gelandet.
Nach massiver Kritik bezüglich der Recover-Funktion beugt sich Ledger dem Druck der Community. Mit dem Whitepaper will der Wallet-Hersteller für mehr Transparenz sorgen.
Während Apple zum Missfallen vieler Bitcoiner gegen Nostr vorgeht, hat sich eine bösartige Anwendung in den AppStore geschlichen. Vorsicht vor "Trezor Wallet Suite"!
Eine sichere Hardware Wallet für den Geldbeutel oder die Hosentasche? BTC-ECHO hat die Tangem Karten auf Herz und Nieren geprüft.
ChatGPT für Krypto: Ein neues Plug-in von DefiLlama vereinfacht die Analyse von Blockchain-Daten. So lässt es sich einsetzen.
Nicht nur künstliche Intelligenz, sondern auch die Krypto-Ökonomie bringt den Bankensektor mächtig unter Druck. Diese fünf Maßnahmen müssen Banken daher zeitnah ergreifen, um nicht komplett den Anschluss zu verpassen.
Der Schaden durch den Hack der Krypto-Wallets von Atomic ist offenbar größer als gedacht. Blockchain-Analysten vermuten die nordkoreanische Hackergruppe Lazarus hinter dem Angriff.
Polygon arbeitet an der Erstellung von interoperablen Layer-2-Blockchains und setzt dabei auf Zero Knowledge-Technologie.
Die Blockchain eliminiert Vertrauen und ersetzt es durch den Beweis. Doch das stimmt nur bedingt. Um externe Daten abzubilden, braucht es Agenten in der "echten" Welt.
Ein verbundenes Gesicht, ein scheinbarer Kunstlehrer und eine NFT-Kollektion voll von Plagiaten. Und Krypto-Twitter fällt drauf rein.
In dieser Kolumne lassen wir der Fantasie freien Lauf. Welche Krypto-bezogenen Phänomene könnten uns in Zukunft ereilen? Wie die Blockchain dabei helfen kann, gegen Deepfakes vorzugehen.