
Die Deutsche Bank sieht die Zahl der Nutzer von Kryptowährungen in der kommenden Dekade auf 200 Millionen Hodlerinnen und Hodler anwachsen. Unterdessen entwickelt sich der Trend zu einer bargeldlosen Gesellschaft weiter.
Die Deutsche Bank sieht die Zahl der Nutzer von Kryptowährungen in der kommenden Dekade auf 200 Millionen Hodlerinnen und Hodler anwachsen. Unterdessen entwickelt sich der Trend zu einer bargeldlosen Gesellschaft weiter.
Ab nächstem Jahr wird das Geschäft mit der Krypto-Verwahrung lizenzpflichtig. Daraus ergibt sich eine große Chance für die deutschen Banken, neue Token-Geschäftsmodelle anzubieten. Doch sind diese überhaupt darauf vorbereitet? Warum von den Banken keine Impulse hinsichtlich der Token-Ökonomie zu erwarten sind, was unsere Banken mit dem deutschen Staat gemeinsam haben und welche neuen Wettbewerber das Bankgeschäft an sich reißen. Ein Kommentar.
Kilt Protocol und Finoa wollen institutionelle Investoren begeistern. Mit einer Custody-Lösung für Parity Substrate sollen Anleger die Möglichkeit bekommen, Kryptowährungen und Zertifikate, die auf dem Blockchain-Framework Parity Substrate basieren, zu verwahren.
Der Enjin-Kurs kann kräftige Zuwächse verbuchen. Steckt die Partnerschaft mit Microsoft dahinter?
Die Bitcoin-Börse Bitfinex bindet das Lightning-Netzwerk an. Transaktionen der Off-Chain-Lösung können künftig auf der Börse eingezahlt und gehandelt werden.
CryptoBridge, eine Bitcoin-Börse aus Dänemark, wird künftig ihren Betrieb einstellen. Als Gründe nennt das Unternehmen unter anderem regulatorische Schwierigkeiten.
Das Banking-Unternehmen Kapilendo bietet seinen Kunden erstmals Investitionen in tokenbasierten Anleihen an. Erst kürzlich hat der Bundesrat eine neue Gesetzgebung verabschiedet, wonach die Verwahrung von klassischen und digitalen Wertpapieren künftig in einem einheitlichen gesetzlichen Rahmen stattfindet.
Microsoft, Eidos und Fabled Lands entwickeln gemeinsam ein Blockchain-Kartenspiel, das auf der Spielebuchreihe „The Way of the Tiger“ basiert. Über In-Game-Käufe können die Spieler ihr Kartendeck zusammenstellen und in der Fantasywelt gegeneinander antreten.
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und erreicht stetig neue Lebensbereiche. Auf der Automatisierung unserer Umwelt lasten Chancen und Risiken gleichermaßen. Der Fortschritt intelligenter Maschinen wirkt sich dabei insbesondere auf den Arbeitsmarkt aus und stellt den Menschen vor einschneidenden Veränderungen. Das IOTA-Ökosystem soll dafür die digitale Infrastruktur bereitstellen, die Human- und Maschinenökonomie miteinander vernetzt und dem Datenaustausch einen Marktplatz bereitstellt.
Der Branchenriese Booking.com kooperiert mit der krypto-affinen Reise-Plattform Travala.com. Reiselustige können künftig auch das Angebot von Booking.com mit Bitcoin & Co. bezahlen.
Ground X, das Blockchain-Tochterunternehmen des südkoreanischen Internetriesen Kakao, hat die Blockchain-Plattform Klaytn entwickelt, über die blockchainbasierte Anwendungen angeboten werden. Die Konsensusknoten der Klaytn-Plattform werden von einem Konsortium einflussreicher Unternehmen aus dem asiatischen Raum betrieben, die bei einer ersten Ratssitzung nun ihre Ergebnisse und Strategien präsentierten.
Gründer Alex Godwin hat die Schließung des Unternehmens Gladius bekannt gegeben. Dem Krypto-Start-up fehle es an finanziellen Mitteln, obwohl das Unternehmen noch einige Monate zuvor rund 12 Millionen US-Dollar über einen illegalen ICO eingenommen hat.
Bitcoin-Enthusiasten verschiedenster Couleur träumen von einer breitflächigen Adaption der Kryptowährung Nr.1. Sie hoffen, dass Bitcoin schon bald zu einem alltäglich akzeptierten Zahlungsmittel aufsteigt. Damit dies eines Tages Wirklichkeit wird, muss Bitcoin jedoch auch flächendeckend erhältlich sein.
Die IOTA Foundation hat einen Wettbewerb ausgerufen, bei dem Teilnehmer ihre Ideen für eine nachhaltige Zukunft auf Blockchainbasis einreichen können. Dies soll Projekten und Ideen eine Plattform bieten, die Lösungen für zukünftige gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen entwickeln.
Das FinTech CAPinside hat eine digitale Plattform zur Tokenisierung für Private-Equity- und Infrastrukturfonds entwickelt. Erstmals können nun Kleinanleger Security Token von nicht börsennotierten Unternehmen erwerben. Der Token ist bereits verfügbar und wird am Donnerstag, dem 28. November, präsentiert.
Bereits Anfang des Jahres hat Ripple eine Investition in Höhe von 30 Millionen US-Dollar in den Finanzdienstleister MoneyGram getätigt. Nun hat Ripple weitere Anteile an MoneyGram in Millionen-Höhe erworben. Durch die Partnerschaft wird das globale Zahlungsnetz weiter ausgebaut.
Die Trading-Plattform Bakkt verwässert ihr Alleinstellungsmerkmal und bietet künftig neben physisch gedeckten Bitcoin Futures auch reine Kurswetten auf Bitcoin an: Bitcoin-Terminkontrakte mit Barausgleich.
Die technologischen Versprechen der Blockchain-Technologie haben schon viele Unternehmen zur Zusammenarbeit bewegen können. Schließlich bietet es sich an, durch eine Bündelung von Know-how beidseitige Vorteile zu erhaschen. Das jüngste Beispiel für diesen Trend stammt aus Nordkorea. Die Kakao-Tochter Ground X ist hier eine Kooperation mit dem IT-Arm von LG eingegangen.