
Metamask ist eine der Standardwallets im Ethereum-Ökosystem. Wie gut ist sie? Wir haben die grundlegenden Funktionen mal durchgetestet.
Metamask ist eine der Standardwallets im Ethereum-Ökosystem. Wie gut ist sie? Wir haben die grundlegenden Funktionen mal durchgetestet.
Ist es möglich, Blasenentwicklungen bei Ethereum unter Zuhilfenahme von sozialen Metriken zu erkennen? Die Analysten von Santiment sind davon überzeugt. Ein Blick auf den Zusammenhang zwischen Ether-Kurs, aktiven Adressen, Handelsvolumen und sozialem Volumen.
Worin besteht der Unterschied zwischen inflationärem und deflationärem Geld und welche Basisgelder sollten das Mittel der Wahl sein? Im dritten Teil unserer Serie „Die Zukunft des Geldes“ widmet sich Gastautor Pascal Hügli verschiedenen Konzepten von Geld und geht der Entwicklung digitaler Währungen auf den Grund.
Ex-Hollywoodstar und Zen-Meister Steven Seagal hat für einen ICO die Werbetrommel gerührt, dabei jedoch offensichtlich die Einnahmen seines Dienstes nicht angegeben. Die SEC hat entsprechend reagiert und eine Strafzahlung veranlasst.
Supply Chain Tracking ist in aller Munde und auch institutionelle Investoren scheinen überzeugt von diesem Anwendungsfall. Ein neu gegründeter Risikokapitalfonds investierte in ein Start-up aus diesem Bereich.
Die Videospielindustrie hat die Verfolgung des DLT-Trends aufgenommen und integriert immer häufiger blockchainbasierte Anwendungen für bestimmte Spielmechaniken. In dem Rennspiel F1 Delta Time können Fans der Formel 1 nun bekannte Autos und Fahrer erwerben und mit diesen weiter handeln.
Das Frankfurter Blockchain-Unternehmen Blocksize Capital ist eine Kooperation mit der US-amerikanischen Trading-Plattform Trading Technologies (TT) eingegangen. Blocksize Capital verwendet künftig den Handelsbildschirm von TT. Das hat Trading Technologies am 26. Februar per Pressemitteilung bekannt geben.
Die finnische Zollbehörde zerbricht sich aktuell den Kopf über den unverhofften Besitz einer ansehnlichen Menge Bitcoin und wirkt bei der Suche nach geeigneten Abnehmern etwas unbeholfen.
Ist das nicht der American Dream? Ein eigener Tesla und ein schickes Eigenheim irgendwo in der Seenlandschaft um Seattle. Ein Ukrainer, der als Softwareentwickler für Microsoft tätig war, hatte sich diesen Traum erfüllt, dabei allerdings von zwielichtigen Methoden Gebrauch gemacht.
Nach den zwei Exploits des DeFi-Projekts bZx sind Flash Loans in aller Munde. Doch was sind eigentlich Flash Loans? Was bedeuten sie für Ethereum, was für Schaden können sie anrichten und wie funktionieren sie?
Der Ripple-Parnter Moneygram verbucht für 2019 nicht nur einen deutlichen Umsatzrückgang, auch der Nettoverlust ist im Jahresvergleich stark gestiegen. CEO Alex Holmes gibt sich dennoch kämpferisch.
Können Währungen privater Unternehmen Fiatgeld langfristig ersetzen und stellt das Eindringen von Konzernen im Finanzsektor eine Gefährdung unserer Währungsstabilität dar? Im zweiten Teil der Artikelserie „Die Zukunft des Geldes“ geht Pascal Hügli den fundamentalen Fragen auf den Grund und gibt einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen des Geldsystems.
Beim Core Devs Meeting vom 21. Februar entschlossen sich die Core Developer Ethereums für die Implementierung von ProgPow. Dabei handelt es sich um eine ASIC-resistente Variante von Ethereums Proof-of-Work-Konsens, die das Mining wieder dezentralisieren soll. Doch nicht alle sind von der Idee begeistert.
Eine Erwähnung bei den Simpsons gleicht einem Ritterschlag. Die Serie fesselt nach wie vor ein Millionenpublikum und ist seit über dreißig Jahren nicht aus der Fernsehlandschaft wegzudenken. In der jüngsten Folge finden nun auch Kryptowährungen ihren Weg nach Springfield. Dabei lässt eine Andeutung das Kryptoversum aufhorchen.
Electrum ist eine bekannte Wallet im Bitcoin-Ökosystem. Auch andere Kryptowährungen haben Varianten dieser funktionsreichen Wallet. Zeit, einen genaueren Blick auf sie zu werfen.
Klimaschutz ist im Jahr 2020 in aller Munde. Sowohl Staaten als auch Vertreter der Privatwirtschaft sehen sich zunehmend in die Pflicht genommen, dem voranschreitenden Klimawandel entgegenzuwirken.
Im ersten Teil der Artikelserie „Die Zukunft des Geldes“ gehen wir dem Ursprung von Geld auf den Grund und erklären, wie Währungen funktionieren, warum wir sie brauchen und woher sie ihren Wert bekommen. Ein Gastbeitrag von Pascal Hügli.
XRP in der Höhle des Löwen: Auf der Ethereum-Konferenz ETHDenver versucht Ripple, Ethereum-Entwickler für den Brückenbau zu engagieren. Die fehlende Smart-Contract-Unterstützung macht das XRP Ledger für den DeFi-Sektor bislang uninteressant. Kann Ethereum Ripple die Tür zur Decentralized Finance öffnen?