
Die Schweiz hat im vergangenen Jahr in Rekordzeit ein neues Blockchain-Gesetz verabschiedet. Es wird in zwei Phasen umgesetzt, von denen die erste am 1. Februar begonnen hat.
Die Schweiz hat im vergangenen Jahr in Rekordzeit ein neues Blockchain-Gesetz verabschiedet. Es wird in zwei Phasen umgesetzt, von denen die erste am 1. Februar begonnen hat.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag beschäftigt er sich mit dem Tatbestand des Krypto-Verwahrungsgeschäfts und dessen diesjährigen Änderungen.
Eine neue Kollaboration zeigt, wie KYC-Prozesse im Web 3.0 komfortabler und sicherer durchgeführt werden können.
Eine Vorfassung eines Antrags der FDP fordert einige Änderungen der Bundesregierung in Bezug auf Krypto-Regulierungen. Konkret geht es dabei um die MiCA-Verordnung der EU und dem "Gesetz zur Einführung digitaler Wertpapiere" (eWpG).
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag beschäftigt er sich mit der systematischen Internalisierung von Krypto-Werten und deren Regulierung in Deutschland.
Der ehemalige Goldman Sachs CEO Lloyd Blankfein äußerte sich zur Zukunft von Bitcoin. Schwerwiegenden regulatorischen Bedenken zum Trotz, verblieb er nicht gänzlich ohne Optimismus.
Der Albtraum hat ein Ende, alle Zeichen auf Anfang – so oder so ähnlich titelt mach Blattmacher dieser Tage angesichts des Wachwechsels im Weißen Haus. Sei es für den Welthandel, den Umweltschutz, die transatlantischen Beziehungen - wenige Tage nach der Amtseinführung wird US-Präsident Joe Biden bereits als Heilsbringer gefeiert. Welchen Kurs seine Administration gegenüber dem Krypto-Sektor setzt, bleibt jedoch abzuwarten. Mit der designierten Finanzministerin Yellen und dem OCC-Chef Barr dürfte Bidens Personalkarussell Krypto-Freunden eher wie eine Achterbahnfahrt erscheinen.
Des einen Freud ist, des anderen Leid: So simpel und überholt diese Schnelldiagnose der Küchenpsychologie auf den ersten Blick scheint, so zutreffend ist sie doch im Alltag. Dass dieses Nullsummenspiel auch im Krypto-Space immer wieder Beweis findet, zeigen die Nachrichten der vergangenen Tage. Während sich Freunde von Kryptowährungen und Blockchain-Enthusiasten angesichts des anhaltenden Bitcoin-Booms im siebten Himmel wähnen, scheint der plötzliche Kurssprint staatlichen Regulatoren sauer aufzustoßen.
Ist der Stablecoin Tether (USDT) wirklich von genügend Rücklagen gedeckt? Diese Frage hängt bereits seit längerem wie ein Damoklesschwert über dem Krypto-Space. Doch bald könnte darüber endgültig Klarheit herrschen.
Auch bei wichtigen Entscheidungsträgern in Sachen Regulierung findet der Krypta-Sektor immer mehr Unterstützung, wie das Beispiel des scheidenden OCC-Direktors Brian Brooks zeigt.
Aktuelle Äußerungen der EZB-Präsidentin Christine Lagarde könnten der Krypto-Szene Angst einjagen, denn sie fordert stärkere Bitcoin-Regulierung.
Der Krypto-Space bebt. Das zeigt nicht nur das Stimmungsbarometer des plötzlich in ungeahnte Höhen emporschnellenden Bitcoin-Kurs. Auch die Gesetzgeber scheinen in Alarmbereitschaft. In den USA wollen die Finanzbehörden nun genau hinschauen und die Zügel der Regulierung anziehen.
Vor knapp einem Jahr führte die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) strengere Krypto-Regulierungen ein. Nun zog die Finanzbehörde Bilanz.
Nachdem die amerikanische Finanzbehörde FinCEN strengere Maßnahmen gegen Kryptowährungen erwägt, regt sich großer Widerstand innerhalb des Krypto-Space. Allen voran kritisiert Square-CEO und Twitter-Gründer Jack Dorsey den Vorschlag.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wies erneut auf einen Verdacht gegen die EXW Global hin. Demnach liegt der Verdacht nahe, dass das Unternehmen hierzulande unerlaubt Zahlungsdienste erbringt.
Zum Jahresauftakt deutet sich an, dass die Regulierungsvorschriften für den Krypto-Markt drastisch verschärft werden. Insbesondere in den USA. Die FinCEN präsentiert gleich zwei Initiativen.
Der US-amerikanische Vermögensverwalter VanEck hat die Zulassung eines Bitcoin-ETF bei der SEC beantragt. Das geht aus einem Formular hervor, das die US-Börsenaufsicht am 30. Dezember 2020 veröffentlichte.
Wertpapier oder nicht? Dieser Frage ist die SEC im Falle des SHIP Tokens von ShipChain nachgegangen. Nach Meinung der US-Börsenaufsicht hat das Startup die vorgeschriebene Registrierung versäumt und muss nun die Konsequenzen tragen.