Eine neue Kollaboration zeigt, wie KYC-Prozesse im Web 3.0 komfortabler und sicherer durchgeführt werden können.
Eine neue Kollaboration zeigt, wie KYC-Prozesse im Web 3.0 komfortabler und sicherer durchgeführt werden können.
Eine Vorfassung eines Antrags der FDP fordert einige Änderungen der Bundesregierung in Bezug auf Krypto-Regulierungen. Konkret geht es dabei um die MiCA-Verordnung der EU und dem "Gesetz zur Einführung digitaler Wertpapiere" (eWpG).
Der CEO der Risikokapitalgesellschaft Social Capital, Chamath Palihapitiya ließ vor kurzem verlauten, dass er für das Amt des Gouverneurs von Kalifornien kandidieren möchte. Der ehemalige Facebook-Manager kaufte in der Vergangenheit ungefähr eine Million Bitcoin.
Die Wallet des inhaftierten Oppositionspolitikers Alexey Nawalny hat regen Zulauf. So erhielt der frühere Rechtsanwalt insgesamt 657 BTC über die letzten fünf Jahre. Unterdes verschärft Russland seine Krypto-Maßnahmen und bezichtigt den "Westen" als Drahtzieher hinter den Protesten.
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Behörden Bargeld-Zahlungen verweigern dürfen. Bringt das neue Chancen für den digitalen Euro mit sich?

Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag beschäftigt er sich mit der systematischen Internalisierung von Krypto-Werten und deren Regulierung in Deutschland.
Der ehemalige Goldman Sachs CEO Lloyd Blankfein äußerte sich zur Zukunft von Bitcoin. Schwerwiegenden regulatorischen Bedenken zum Trotz, verblieb er nicht gänzlich ohne Optimismus.
Der Albtraum hat ein Ende, alle Zeichen auf Anfang – so oder so ähnlich titelt mach Blattmacher dieser Tage angesichts des Wachwechsels im Weißen Haus. Sei es für den Welthandel, den Umweltschutz, die transatlantischen Beziehungen - wenige Tage nach der Amtseinführung wird US-Präsident Joe Biden bereits als Heilsbringer gefeiert. Welchen Kurs seine Administration gegenüber dem Krypto-Sektor setzt, bleibt jedoch abzuwarten. Mit der designierten Finanzministerin Yellen und dem OCC-Chef Barr dürfte Bidens Personalkarussell Krypto-Freunden eher wie eine Achterbahnfahrt erscheinen.
Steuerberater und Kryptowährungs-Experte Nico Boy von steuerberaten.de gibt neun Tipps zur steuerlichen Behandlung der erzielten Gewinne und Verluste, um bei der nächsten Steuererklärung auf der sicheren Seite zu sein.
Die designierte US-Finanzministerin Janet Yellen hat sich während einer Befragung vor dem Senat kritisch gegenüber Kryptowährungen geäußert. Kryptowährungen seien ein gefährliches Vehikel zur Terrorismusfinanzierung.
Der nun offiziell vereidigte US-Präsident Joe Biden erwägt wohl die Ernennung eines ehemaligen Ripple-Beirats als neuen Chef der Finanzbehörde OCC. Michael Barr sammelte zuvor bereits Erfahrung im Finanzministerium.
Mit dem Amtsantritt Joe Bidens wird es auch eine neue Finanzministerin geben. Die Zeiten ändern sich damit auch für den Krypto-Markt und dessen Regulierungen. In der Szene verbreitet sich Optimismus.
In seiner wohl letzten Amtshandlung begnadigt der scheidende US-Präsident unter anderem ein Ex-Vorstandsmitglied von Ripple. Ross Ulbricht ist indes nicht unter den Begnadigten.
Frankreichs Zentralbank hat den erfolgreichen Test einer CBDC bekannt gegeben. Damit nimmt die Banque de France eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung einer digitalen Zentralbankwährung im europäischen Vergleich ein.
Der ehemalige Premierminister Kanadas sorgt sich um die Stabilität des US-Dollars und bringt unter anderem Bitcoin als mögliche Alternative ins Spiel.
Des einen Freud ist, des anderen Leid: So simpel und überholt diese Schnelldiagnose der Küchenpsychologie auf den ersten Blick scheint, so zutreffend ist sie doch im Alltag. Dass dieses Nullsummenspiel auch im Krypto-Space immer wieder Beweis findet, zeigen die Nachrichten der vergangenen Tage. Während sich Freunde von Kryptowährungen und Blockchain-Enthusiasten angesichts des anhaltenden Bitcoin-Booms im siebten Himmel wähnen, scheint der plötzliche Kurssprint staatlichen Regulatoren sauer aufzustoßen.
Ist der Stablecoin Tether (USDT) wirklich von genügend Rücklagen gedeckt? Diese Frage hängt bereits seit längerem wie ein Damoklesschwert über dem Krypto-Space. Doch bald könnte darüber endgültig Klarheit herrschen.
Auch bei wichtigen Entscheidungsträgern in Sachen Regulierung findet der Krypta-Sektor immer mehr Unterstützung, wie das Beispiel des scheidenden OCC-Direktors Brian Brooks zeigt.