
US-Präsident Trump veröffentlicht eine Liste mit Empfängern von Fördergeldern gegen Massenarbeitslosigkeit. Darunter sind auch viele Krypto-Firmen.
US-Präsident Trump veröffentlicht eine Liste mit Empfängern von Fördergeldern gegen Massenarbeitslosigkeit. Darunter sind auch viele Krypto-Firmen.
Wer hätte das gedacht – dank Libra auf der einen, dem chinesischen Währungsprojekt auf der anderen Seite – nehmen immer mehr Zentralbanken die Möglichkeit eigener Digitalwährungen in den Blick. In deren Kreis könnten sich schon bald auch USA einreihen. Ein digitaler Dollar ist hier seit längerem im Gespräch und wird von vielerlei Seite gutgeheißen – das zeigt eine aktuelle Befragung im US-Senat. Bitcoin und Co. müssen sich hier jedoch weiter auf Gegenwind einstellen. Weltweit steht die vermeintlichen Währungen der Kriminellen weiter unter kritischer Beobachtung.
In diesem Gastbeitrag erläutert das Team von Asia Observatory, warum die Europäische Union (EU) ein Framework für den Umgang mit der Blochcain-Technologie braucht.
Die amerikanische Bundessteuerbehörde möchte gegen die Anonymität im Krypto-Space vorgehen. Vor allem Privacy Coins und Layer-Two-Lösungen sowie Sidechain-Projekte stehen dabei im Fokus.
Bringt Indien den nächsten Bitcoin Boom? Die Grundvoraussetzungen sind jedenfalls gelegt.
(Wann) kommt der digitale US-Dollar? Bei einer Anhörung vor dem US-Senat diskutierten Regulatoren und Beamten die Gefahren und Risiken einer digitalen Ausgabe der Weltwährung.
Der Polizei in Spanien ist ein Schlag gegen den illegalen Verkauf von Medikamenten gelungen. Das Geld soll unter anderem mithilfe von Kryptowährungen gewaschen worden sein.
In diesem Jahr feiert Facebooks Libra Asocciation ihren ersten Geburtstag. Gestalt angenommen hat dessen umstrittenes Währungsprojekt bisweilen noch nicht. Und auch ob der Stable Coin jemals das Licht der Welt erblickt, ist aufgrund des öffentlichen Gegenwindes ungewiss. Dennoch bleibt ein unheimlicher Schatten, der die Gesetzgeber in seinem Bann hält. Ob bei der Regulierung globaler Stable Coins oder der möglichen EInführung eigener Zentralbankwährungen – Regierungen und Behörden richten ihren Blick dank Libra weiterhin aufs Digitale.
Die älteste Zentralbank der Welt, die schwedische Riksbank, befasst sich in ihrem jüngsten Bericht intensiv mit der Ausgestaltung einer digitalen Zentralbankenwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC). Die geplante e-krona könnte dabei auch auf einer Distributed-Ledger-Technologie (DLT) laufen.
Damit die Gestaltung einer digitalen Zentralbankwährung nicht nur eine Kopfgeburt der Währungshüter bleibt, fordert der Verein Monetative in einem Positionspapier den Austausch mit der Zivilgesellschaft.
Die US-amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) hat in einer Forschungsarbeit die möglichen Auswirkungen von synthetischen Stable Coins wie dem geplanten Facebook Coin Libra beleuchtet.
Die SEC verliert vor dem Obersten Gerichtshof der USA. Dieses Urteil beschränkt diese in zukünftigen Fällen bei der Findung von Strafgeldern gegen Krypto- und Blockchain-Firmen.
Die Blockchain-Beratung DLC Distributed Ledger Consulting annonciert ihre Zusammenarbeit mit der Banken-Beratung CASIS Wirtschaftsprüfung Hamburg.
Ein Jahr nach dem Weckruf Libra schrecken immer mehr Banken aus dem Schlaf: Eine CBDC muss her, und sei es nur, um dem Facebook Coin Paroli bieten zu können. Der italienische Bankenverband hat nun ein Positionspapier zu Krypto-Assets und einem programmierbaren Euro veröffentlicht.
Ob zentralbankeigene Kryptowährungen oder Blockchain-Piloten in der öffentlichen Verwaltung – staatliche Blockchain-Adaption bleibt in aller Munde. Doch wohin geht der Weg in Europa? Fördertöpfe für Tech-Initiativen gibt es hier zwar. Öffentliche Anwendungen von Blockchain-Technologie oder ein E-Euro gar weilen jedoch weiterhin in großer Ferne. Dies sorgt für Verdruss.
Die bekannte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst and Young (EY) hat eine App entwickelt mit der man auch bei der Versteuerung von Kryptowährungen die Übersicht behält.
Der Bankenverband hat einen Bericht zu Möglichkeiten eines programmierbaren Euro herausgegeben. Damit gibt er eine Antwort auf den Facebook-Coin Libra.
Das deutsche FinTech Wirecard ist in Bedrängnis: Nachdem ein Audit von EY aufdeckte, dass zwei Milliarden US-Dollar an Cash-Rücklagen verschollen sind, stürzte Wirecard-Aktie ins Bodenlose.