
Ein Gericht in Singapur kommt zu einem erstaunlichen Gerichtsurteil. Kryptowährungen stellen demnach genauso Eigentum dar, wie Geld oder Muscheln. Das sind die Hintergründe.
Ein Gericht in Singapur kommt zu einem erstaunlichen Gerichtsurteil. Kryptowährungen stellen demnach genauso Eigentum dar, wie Geld oder Muscheln. Das sind die Hintergründe.
Der Chief Legal Officer von Ripple, Stuart Alderoty, hat sich wiederholt zum Gerichtsurteil gegen die amerikanische Wertpapieraufsicht SEC geäußert. In seinen Aussagen gibt er sich äußert selbstbewusst.
Auf der Blockchain-Konferenz WebX in Japan hat sich der amtierende Premierminister, Fumio Kishida, klar zum Web3-Sektor bekannt.
Der digitale Euro ist das nächste Mammut-Projekt der EU. Doch die Blockchain spielt dabei kaum eine Rolle. Warum eigentlich?
Die Freigabe Putins für eine digitale Zentralbankwährung kommt inmitten von strengen, westlichen Sanktionen und einer hohen Inflationsrate.
Warren Davidson fordert die US-Notenbank Federal Reserve dazu auf, die Entwicklung eines digitalen Dollars zu stoppen. Damit steht er als Republikaner nicht alleine da.
MiCA reguliert den Krypto-Space. Wann eine Lizenz bei Kryptowerten erforderlich ist, erläutert Fachanwalt Lutz Auffenberg im Gastbeitrag.
US-Senatoren haben einen Entwurf zur Regulierung des DeFi-Sektors vorgebracht. Dagegen regt sich Widerstand. Das Gesetz käme einem Verbot gleich.
Der britische Wirtschaftssekretär des Finanzministeriums torpediert die Einstufung von Kryptowährungen als Glücksspiel. Das Gesetz helfe nicht bei der Risikoprävention und schaffe nur Probleme.
Der E-Yuan ist mittlerweile in China und darüber hinaus im Umlauf. Das digitale Zentralbankgeld aus dem Reich der Mitte wird um jeden Preis durchgedrückt. Wie die CBDC-Strategie aussieht und was dafür spricht, dass sie scheitert.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat ihren Bezahldienst FedNow live geschaltet. Eine Vorbereitung auf ein amerikanische CBDC?
Mehr Rechte für die CFTC, weniger für die SEC: Ein Gesetzentwurf soll in den USA für mehr regulatorische Klarheit am Krypto-Markt sorgen.
Gary Gensler fordert eine Budgeterhöhung für seine Behörde. Das Geld will der SEC-Chef für den "Wild-West-artigen" Krypto-Sektor verwenden.
Robert F. Kennedy Jr. will den US-Dollar mit Bitcoin stützen – sofern er kommendes Jahr zum US-Präsidenten gewählt wird.
Der Internationale Währungsfonds fordert klarere Regeln für Kryptowährungen. Bei der Währungshoheit dürfe man sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen.
Der Data Act spaltet die Gemüter. Die Krypto-Industrie sieht einen Angriff auf ihre dezentrale Natur. Die Politik versucht zu beschwichtigen.
Coinbase-CEO Brian Armstrong trifft sich mit demokratischen Abgeordneten. Kann er die US-Demokraten zu einem gemäßigteren Umgang mit Kryptowährungen bewegen?
Gary Gensler bezieht erstmals Stellung zum Gerichtsurteil im Ripple-Fall. In einem Interview ringt er um die passende Formulierung.