
Die Pandora Papers haben offenbart, wie reiche Menschen Steuern vor dem Fiskus verstecken. Gleichzeitig untermauern die Datenleaks den Wert von Kryptowährungen als transparente Zahlungsmittel.
Die Pandora Papers haben offenbart, wie reiche Menschen Steuern vor dem Fiskus verstecken. Gleichzeitig untermauern die Datenleaks den Wert von Kryptowährungen als transparente Zahlungsmittel.
China steht kurz vor der Einführung seines digitalen Renminbi (auch E-Yuan genannt) und verbietet zugleich Bitcoin und Co. Warum das aktuelle Krypto-Verbot voller Widersprüche steckt, es trotzdem chinesische Kryptowährungen geben wird und sich vor allem Deutschland mit China-Kritik zurückhalten sollte.
Innovation im Banking – das wünscht man sich schon seit langem. Nach der Finanzkrise von 2008 waren es vor allem die Fintechs, welche durch das Aufbrechen der Wertschöpfungskette die traditionelle Bankenwelt etwas aufgerüttelt hatten. Sogenannte Neo-Banken wie Revolut, Transferwise oder N26 sorgten bei Nutzern hier und da für einen Aha-Moment.
Nach der großen Non-fungible Token Welle Anfang 2021 kam es im Frühling zu einer Abkühlung am Markt. Die erste Hypephase hatte ihr Ende gefunden. Doch anstatt eine längere Konsolidierung einzuleiten, entwickelt sich der Sektor mit bahnbrechendem Tempo weiter. Wie sich der Markt für NFT in nur wenigen Monaten verändert hat und wo zukünftig die größten Wachstums- und Gewinnchancen zu verorten sind.
Unter dem Begriff Security Token, Equity Token, tokenisiertes Wertpapier oder digitales Wertpapier versteht die BaFin Token, dessen Inhaber mitgliedschaftliche Rechte oder schuldrechtliche Ansprüche zustehen, die denen eines Aktieninhabers oder Inhabers eines Schuldtitels vergleichbar sind (zum Beispiel Ansprüche auf Dividenden-ähnliche Zahlungen, Mitbestimmung, Rückzahlungsansprüche, Verzinsung).
Diesen Sonntag, am 26. September, ist es so weit: Deutschland wählt einen neuen Kanzler beziehungsweise eine neue Kanzlerin. Was von den einzelnen Parteien hinsichtlich ihrer Krypto-Ambitionen zu erwarten ist und welche Partei Bitcoin und Co. am aufgeschlossensten gegenüber steht.
30.000 Tonnen Elektroschrott produziert Bitcoin jedes Jahr. Ein Problem, das nicht einfach abgetan werden sollte.
China schaut den Tech-Konzernen nicht mehr länger tatenlos zu und will Alibaba zur Datenauslagerung zwingen. Warum es um sehr viel Geld geht, eine Dystopie unausweichlich erscheint und die Blockchain-Technologie Rettung verspricht.
Immer wieder hört oder liest man, dass Bitcoin von einer anziehenden Inflation profitieren soll, doch ist das wirklich so oder handelt es sich lediglich um eine haltlose Behauptung?
Wie wirkungsmächtig der Staat im Krypto-Sektor sein kann, hat das bisherige Jahr 2021 gezeigt. Manch lautstarker Krypto-Veteran musste sich kleinlaut auf Twitter und Co. geben, um nicht in Ungnade zu fallen. Wie sich der neue politische Einfluss auf die Ausrichtung des Krypto-Sektors bemerkbar macht und welche Strategien man sich bereits aus anderen Branchen abgeschaut hat.
Innerhalb des letzten Monats haben Euro und US-Dollar rund 25 Prozent gegenüber Bitcoin einbüßen müssen. Nur weniges deutet darauf hin, dass die Talfahrt bald stoppt. Warum diese Sichtweise der Kursbetrachtung noch nicht mehrheitsfähig ist und was sich ändern muss, damit Bitcoin zu einer "richtigen" Währung wird.
Der größte Einzelhändler der Welt, Walmart, scheint seinen Krypto-Kurs wieder aufzunehmen. So machte unter anderem eine Jobausschreibung für Krypto-Spezialisten die Runde. Warum der Konzern im Krypto-Sektor unterschätzt wird und wie seine Strategie für eine eigene Kryptowährung aussehen könnte.
Der Begriff Metaverse ist nicht neu, doch hat Facebook-Gründer Mark Zuckerberg dem Wort kürzlich eine neue Relevanz verpasst, indem er den virtuellen Raum zur Konzernpriorität erklärt hat. Worum es bei dem Metaverse geht, warum Facebook darauf setzt und welche Chancen sich für den Krypto-Sektor ergeben.
In seinem Gastkommentar nimmt sich Pascal Hügli den "Dogefather" und Tesla-Chef Elon Musk vor.
Die Bitcoin-Mining-Hochburg China fällt in sich zusammen. Es hat ein großer Exodus von Mining-Kapazitäten stattgefunden, der eine Region zum Profiteur der chinesischen Sanktionen macht: die USA. Wie die Chancen stehen, dass die USA zur neuen Bitcoin-Mining-Supermacht aufsteigen und warum auch die traditionelle Gas- und Ölindustrie von dieser Entwicklung profitieren kann.
Das im Nachgang dementierte Gerücht, dass Amazon bald Bitcoin akzeptiert, hat den Krypto-Markt nach wochenlanger Sommerpause wieder zum Leben erweckt. So irrelevant die News im Nachgang auch sein mag, zeigt sie, dass der Markt nach kurstreibenden News durstet. Welche Gründe dafür sprechen, dass der Bitcoin-Kurs in diesem Jahr noch sein Allzeithoch von Mai 2021 knacken wird.
Stetig wächst das Angebot an digitalen Assets. Insbesondere für die Gruppe der Security Token ist mit einem starken Wachstum zu rechnen. Doch erreicht man mit dem neuen Angebot an Token auch die Mitte der Gesellschaft beziehungsweise die Mitte der Investoren? Wie es gelingen kann, dass die Blockchain-Technologie mit dem Medium Token erfolgreich alte Strukturen ersetzt. Ein Kommentar.
Längst geht es bei Coinbase und Binance nicht mehr nur um den einfachen Kauf und Verkauf von Bitcoin. Warum die beiden Krypto-Giganten unterschiedlicher nicht sein könnten – und welches Unternehmen besser für die Zukunft gerüstet ist.