Tagomi Trading erhält begehrte New Yorker BitLicense

Tagomi Trading LLC, eine Tochter der New Yorker Holding Tagomi Inc., darf ab sofort mit dem regulatorischen Segen der regionalen Aufsichtsbehörde New York State Department of Financial Services (DFS) operieren. Seit 2015 müssen New Yorker Firmen zunächst die sogenannte BitLicense einholen, bevor sie Finanzdienstleistungen mit digitalen Assets anbieten dürfen.

Kanada ETF
Kanadische Behörden wollen schärfere Regeln für Bitcoin-Industrie als Antwort auf QuadrigaCX

Die kanadische Wertpapieraufsicht CSA und die Organisation für Investment-Regulierung IIROC wollen schärfere Regeln für die Bitcoin-Industrie im Land. Aufschluss darüber, wie kommende Vorschriften für Börsen und Plattformen aussehen könnten, soll eine Befragung von FinTech-Unternehmen liefen. Damit wollen die Behörden auf die derzeit festgefahrene Situation von QuadrigaCX antworten.

Bye, bye Monero? Frankreich erwägt Verbot von anonymen Kryptowährungen

Frankreich diskutiert momentan darüber, anonyme Kryptowährungen zu verbieten. Privacy Coins wie Monero, ZCash, Dash und Konsorten könnten dort also bald für illegal erklärt werden. Darüber hinaus arbeitet Frankreich an einer Gesetzgebung, die möglichst alle Aspekte von Bitcoin, Altcoins und der Blockchain-Technologie erfasst.

Japanische Polizei: Mutmaßliche Krypto-Geldwäsche verzehnfacht

Die Anzahl verdächtiger Krypto-Zahlungen in Japan hat sich im vergangenen Jahr verzehnfacht. Dies verzeichnet der jüngste Geldwäschebericht der japanischen Polizeibehörden. Trotz des rapiden Anstiegs stellen Krypto-Transaktionen jedoch nur einen Bruchteil der Überweisungen dar, die unter dem Verdacht der Geldwäsche stehen. Der Großteil nicht-registrierter Gelder wechselt nach wie vor in bar den Besitzer.

MdB Mario Brandenburg über die richtige Blockchain-Politik: „Es braucht Regulatory Sandboxes“

Der Bundestagsabgeordnete Mario Brandenburg gehört als technologiepolitischer Sprecher der FDP zu den wenigen Köpfen im Politikbetrieb, die etwas mit dem Begriff Blockchain anfangen können. Der ehemalige SAP-Mitarbeiter versucht in seiner Partei und in Ausschüssen das Thema Blockchain stärker in den politischen Diskurs zu tragen. Angesichts der enormen Bedeutung von regulatorischen Rahmenbedingungen für den Blockchain-Standort Deutschland haben wir Herrn Brandenburg in seinem Abgeordnetenbüro in Berlin getroffen, um mehr über die Rolle der Blockchain-Technologie im Politikalltag und sinnvolle Regulierungsansätze zu erfahren.

Krypto-Adaption: Bahrain gibt Bitcoin eine Chance

Bahrain gibt Bitcoin (BTC) eine Chance. Dafür hat die Zentralbank des Landes eine Testumgebung veröffentlicht. In dieser regulatorischen Sandbox bekommen Krypto- und Blockchain-Unternehmen die Möglichkeit, ihre Unternehmen regelkonform auszugestalten.

Luxemburg gibt Startschuss für Blockchain-Wertpapiere

Luxemburg hat Wertpapieren, die über die Blockchain herausgegeben werden, den legalen Status verliehen. Damit öffnet sich Luxemburg für die technologische Entwicklung und schließt sich der aktuellen positiven Regulierungswelle im Bereich von Bitcoin und Blockchain an.

BaFin genehmigt Deutschlands erstes Security Token Offering (STO)

Das Kreditunternehmen Bitbond darf Deutschlands erstes Security Token Offering (STO) durchführen. Der Verkauf tokenisierter Schuldverschreibungen durch Bitbond erhielt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) den höchsten regulatorischen Segen. Das STO verfügt über ein Emissionsvolumen von 100 Millionen Euro.

Bitcoin- Handel: Indonesien erlässt Krypto-Gesetz

Indonesien erkennt Bitcoin und andere Kryptowährungen offiziell als Handelsware an. Indem die indonesische Börsenaufsichtsbehörde Kryptowährungen als „Trading Commodity“ definiert, gibt sie Kryptowährungen den nötigen Rahmen, um auf einer breiteren gesellschaftlichen Ebene anerkannt zu werden. Die Zentralbank blockiert Zahlungen mit Kryptowährungen jedoch nach wie vor. 

BitGrail: Bankrotterklärung macht Opfern Hoffnung

Es gibt Hoffnung für die Opfer des vermeintlichen BitGrail-Hacks. Das zuständige florentinische Gericht erklärt den Betreiber der italienischen Exchange für bankrott – und macht ihn für das Abhandenkommen von Nano-Token im Wert von 170 Millionen US-Dollar verantwortlich.

ICO-Regulierung: Kik bläst zum Großangriff auf US-Börsenaufsicht

Die US-Börsenaufsicht SEC hat Initial Coin Offerings (ICOs) schon seit geraumer Zeit im Visier und will diese wie gewöhnliche Wertpapiere regulieren. Sehr zum Leidwesen der Krypto-Industrie, die sich dadurch gegängelt fühlt. Kik, das Unternehmen hinter der gleichnamigen Messenger-App, holt jetzt zum großen Gegenschlag aus – das Urteil könnte weitreichende Folgen haben.

BaFin: Keine Zulassung für Bitcoin TradeRobot

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt vor dem Robo Advisor Bitcoin TradeRobot. Das Unternehmen sei kein nach § 32 Kreditwesengesetz (KWG) zugelassenes Institut. Dass das Unternehmen auf der eigenen Website weder Sitz noch Rechtsform nennt, sollte für Anleger ohnehin ein Warnsignal sein.

Plakatwand zeigt Bild von US-Bundesstaat Wyoming
Bitcoin ist Geld: Wyoming entwirft krypto-freundliches Gesetz

Es tut sich was im Staate Wyoming. Ein am vergangenen Freitag, dem 18. Januar, vorgestellter Gesetzentwurf sieht eine umfassende Regulierung für digitale Assets vor. Sollte der Senat von Wyoming dem Entwurf zustimmen, würde Bitcoin regulatorisch mit Geld gleichgesetzt werden.

5 Gründe für einen Bitcoin ETF

Die Bestrebungen, einen Bitcoin ETF aufzusetzen, verliefen bisher im Sande. Daran konnte weder die Beharrlichkeit der Winklevoss-Brüder (die BTC-Milliardäre unternahmen bereits zwei Anläufe) noch die Kooperationsbereitschaft von VanEck mit den US-Regulierungsbehörden etwas ändern. Doch der Bitcoin ETF wird kommen, da ist sich die Krypto-Gemeinde ausnahmsweise einmal einig.