
Die MiCA-Verhandlungen sind in vollem Gange. Darin zeichnet sich ein düsteres Bild für Stablecoins in der EU ab.
Die MiCA-Verhandlungen sind in vollem Gange. Darin zeichnet sich ein düsteres Bild für Stablecoins in der EU ab.
Einer der lautesten Terra-Verfechter, Mike Novogratz, äußert sich nun zum Kollaps des Terra-Ökosystems und des hauseigenen Stablecoins TerraUSD. In einem Brief wendet sich der Galaxy Digital CEO an seine Shareholder.
Stablecoins stehen im volatilen Umfeld des Kryptomarkts für Wertstabilität. Dennoch gibt es signifikante Unterscheidungsmerkmale.
Nicht nur Terra liegt am Boden. Zig Investoren haben ihr Erspartes und Angelegtes verloren. Gründer Do Kwon fliegen nun ein paar alte Tweets und Interviews um die Ohren.
Nachdem der Stablecoin TerraUSD (UST) in den letzten Tagen in sich zusammengesackt ist, gerät nun auch Tether (USDT) ins Wanken. Folgt der nächste Einbruch?
Das Terra-Ökosystem hat es momentan nicht leicht. Schien sich der Stablecoin TerraUSD gestern noch zu fangen, rutscht UST heute noch weiter ins Minus.
TerraUSD verfehlt im Zuge des Abverkaufs am Markt seine Bindung an den US-Dollar deutlich. Zeitweise handelte der Stablecoin fast 40 Cent unter der angepeilten Schwelle.
TerraUSD, der hauseigene Stablecoin von Terra Luna, rutschte zeitweise unter seine Bindung an den US-Dollar. Nun reagiert die Luna Foundation Guard (LFG) und versucht, den Wert mittels Bitcoin-Darlehen zu stabilisieren. Die verliehene Summe ist gewaltig.
Die Infrastruktur rund um Stablecoins wächst immer schneller und die Möglichkeiten, mit diesen in DeFi Zinsen zu verdienen ebenso – diese Renditestrategien sollte man kennen.
Am gestrigen Donnerstag sorgten News um die Entwicklung eines Stablecoins für das Tron-Netzwerk für einen dynamischen Kursanstieg. Die Kursstärke scheint jedoch nur temporärer Natur zu sein.
Terra (LUNA) hat einen regelrechten Lauf. So konnte der Stablecoin nun sogar das Pendant aus dem Hause Binance vom Podest verdrängen.
Zweifelsfrei ist der US-Dollar die aktuelle Weltreservewährung. Allerdings besteht Grund zur Annahme, dass der US-Dollar seinen Zenit überschritten hat und sich seine Dominanz auf dem Rückzug befindet. Wie US-Dollar-Stablecoins den Leitwährungsstatus konservieren und warum Bitcoin in Zukunft immer öfter Teil der staatlichen Devisenreserven werden dürfte.
BlackRock, der weltgrößte Vermögensverwalter, ist auf den Krypto-Geschmack gekommen – und greift dafür tief in die Tasche.
Stablecoins sollen als Zahlungsmittel anerkannt werden und ein NFT will die Regierung auch minten – das Vereinigte Königreich schmiedet allerlei Krypto-Pläne.
Der LUNA-Token des Terra-Netzwerks hat diese Woche mal wieder ein neues Rekordhoch eingetütet. Aber nicht nur im DeFi-Bereich spielt Terra eine wichtiger werdende Rolle. Auch für Bitcoin wird das Netzwerk zum Wachstumstreiber.
Terraform Labs baut Bitcoin-Rücklagen im großen Stil auf. Über zehn Milliarden US-Dollar in BTC sollen den Stablecoin USD künftig absichern.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, ob Stablecoins nach deutschem Aufsichtsrecht als Finanzinstrumente gelten.
Bitcoin und Co. geraten zunehmend ins Visier der Aufsichtsbehörden. Die neuste Warnung wird dabei vom FSB ausgesprochen.