
Logan Pauls Blockchain-Game Cryptozoo soll Investorengelder in Millionenhöhe verschlungen haben. Was passiert ist und wie sich Investoren schützen können.
Logan Pauls Blockchain-Game Cryptozoo soll Investorengelder in Millionenhöhe verschlungen haben. Was passiert ist und wie sich Investoren schützen können.
Der Mitgründer des Krypto-Scams OneCoin, Karl Sebastian Greenwood, muss für 20 Jahre hinter Gitter, wie ein New Yorker Richter entschied.
Der Wal war ein Liquidity-Provider für dezentrale Börsen. Das verlorene Vermögen hielt er in Ethereum.
Trotz der fragwürdigen Verkäufe durch ehemalige Mitglieder sei der Memecoin kein Scam, so der verbleibende Entwickler des Projekts. Er habe noch große Pläne für PEPE.
Der ehemalige Fußballstar Brasiliens war vorgeladen, um sein Mitwirken an einem Krypto-Scam darzulegen. Nun droht ihm eine Gefängnisstrafe.
In den sozialen Medien florieren Betrugsmaschen mit Kryptowährungen. 95.000 Scams ködern mit angeblichen Werbegeschenken auf X, ehemals Twitter.
Vom ehemaligen Lotterieaufstand in Albanien bis hin zur heutigen Häusermarktblase in China landen viele Milliarden an US-Dollar in Schneeballsystemen oder in Schattenbanken. Ein wirksames Gegenmittel: Bitcoin.
Kein gutes Jahr für Kriminelle: Krypto-Scams bringen bisher über 3 Milliarden US-Dollar weniger ein als im Vorjahr. Doch nicht alle illegalen Aktivitäten sind rückläufig.
Allein im ersten Halbjahr 2023 wurden Kryptowährungen im Wert von 656 Millionen US-Dollar erbeutet. Warum diese Zahl dennoch Mut macht.
Romantikbetrug ist einer der häufigsten Gründe, warum Menschen um ihre Kryptowährungen gebracht werden. Wie Liebesschwindler arbeiten und warum sie es auf Bitcoin und Co. abgesehen haben.
Ein verbundenes Gesicht, ein scheinbarer Kunstlehrer und eine NFT-Kollektion voll von Plagiaten. Und Krypto-Twitter fällt drauf rein.
Ein 23-Jähriger überredet in der kasachischen Stadt Almaty Einwohner dazu, in seine "Kryptobörse" einzuzahlen. Doch als diese eine Abhebung tätigen wollen, fehlt vom Geld jede Spur.
Mit garantierter Rendite lockte er seine Opfer an. Doch statt in den versprochenen Projekten landete das Geld im Casino.
In einer aktuellen E-Mail warnt die weltweit größte Krypto-Börse ihre Kunden vor vermehrten Phishing-Versuchen. Was Nutzer dagegen tun können.
455.000 US-Dollar in Bitcoin und ein altersschwacher Mann, der Hilfe mit seinem Kraken-Konto braucht: ein gefundenes Fressen für Krypto-Scammer. Doch dann schnappt die Falle zu.
Ein Betrüger kreiert täglich dubiose Memecoins mit seltsamen Nachrichten. Die gestohlenen Ethereum schickt er an Coinbase.
Bei CryptoGPT läuten die Alarmglocken. Ein dubioses Gründungsteam, viele Buzzwords und eine Verbindung zu OneCoin lassen an dem KI-Projekt zweifeln.
Ein ehemaliger Investmentbanker der Deutschen Bank steht in den USA vor Gericht. Er soll Krypto-Anleger betrogen haben.