
Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie mit Bitcoin und Co. weltweit umgegangen wird? Dann lohnt sich ein Blick in die aktuelle Ausgabe des "Kryptokompass".
Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie mit Bitcoin und Co. weltweit umgegangen wird? Dann lohnt sich ein Blick in die aktuelle Ausgabe des "Kryptokompass".
In Russland und Indien gewinnen differenziertere Vorschläge zur Bitcoin-Regulierung die Oberhand. News kommen auch aus Japan, den USA und El Salvador. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Insiderquellen berichten von einer Krypto-Regulierungswelle aus dem Weißen Haus zum "Schutz der nationalen Sicherheit". Zudem könnte ein Gesetzesentwurf dem Finanzministerium weitreichende Verbotsrechte einräumen.
US-Unternehmen zahlt nun Bividende, Kosovo macht Schluss mit Krypto-Mining, die Hashrate in Kasachstan stürzt ab, Samsung eröffnet Store im Metaverse und WeChat integriert E-Yuan. Die Top News der Woche.
Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung ist veröffentlicht. BTC-ECHO führt den Krypto-Check durch. Das haben wir herausgefunden.
Die Krypto-Lending-Plattform Celsius sicherte sich 400 Millionen US-Dollar an Investments von CDPQ und WestCap. Dabei hat das Unternehmen aktuell mit US-Regulatoren zu kämpfen.
Das Krypto-Verbot trägt Früchte: Der chinesische Handelsgigant Alibaba lässt verlauten, dass er ab nächsten Monat den Verkauf von Mining-Ausrüstung verbieten wird.
Die SEC stürzt sich nach Ripple auf Coinbase; die BaFin erteilt eine zweite Krypto-Lizenz und Südkorea geht hart gegen den Krypto-Space vor. Das Regulierungs-ECHO.
Das Hackerkollektiv Anonymous hat ein neues Video zur Situation im Krypto-Space veröffentlicht. Zu hohe Erwartungen sollte man allerdings nicht haben.
Der jüngste Schritt der thailändischen Börsenaufsicht SEC nimmt sich eine strenge Regulierung des Kryptomarktes im Königreich vor.
Die US-Steuerbehörde IRS fordert in einem Bericht mehr Budget für den Kampf gegen Steuerstraftaten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Kryptowährungen.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag beschäftigt er sich mit der systematischen Internalisierung von Krypto-Werten und deren Regulierung in Deutschland.
Vor knapp einem Jahr führte die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) strengere Krypto-Regulierungen ein. Nun zog die Finanzbehörde Bilanz.
In einer Pressemitteilung des französischen Finanzministeriums hat die Regierung strengere KYC-Regelungen für Krypto-Transaktionen enthüllt.
Litecoin (LTC) plant den Release des MimbleWimble-Mainnet für das Jahr 2021. Chef Entwickler des MimbleWimble Protokolls David Burkett, startete das Testnet am 1. Oktober. Dennoch will er die vollständige Freigabe von MimbleWimble den Minern und Node-Betreibern des Litecoin-Netzwerkes überlasen.
Die bekannte Krypto-Derivatebörse BitMEX, wurde vom US-Justizministerium sowie der Commodity Futures Trading-Commision (CFTC) angeklagt. CEO Arthur Hayes, wird zusammen mit den Mitbegründern beschuldigt, eine nicht registrierte Handelsplattform zu betreiben.
Gerade in Zeiten des Lockdowns erfreuen sich private Krypto-Investments besonders in Indien größter Beliebtheit. Dem will man jetzt laut eines Insiders von Regierungsseite einen dicken Riegel vorschieben.
Die Besteuerung der diversen Krypto-Assets ist wohl doch nicht so eindeutig. Eine klare und praktikable Vereinfachung wäre hilfreich. Ein Gastbeitrag von Oliver Christian Schroen, M.A., Dipl. Betriebswirt (FH), Steuerberater bei der Peter & Partner Treubilanz Steuerberatungsgesellschaft mbH, Berlin.