
Während die Preise am Markt für Mining-Hardware einbrechen, schaltet Hersteller Bitmain auf Schadensbegrenzung.
Während die Preise am Markt für Mining-Hardware einbrechen, schaltet Hersteller Bitmain auf Schadensbegrenzung.
Die Bitcoin-Mining-Industrie ist im Aufruhr, seit in China massenweise Mining-Anlagen vom Netz genommen werden. Nun verlagern immer mehr Miner ihr Geschäft ins Ausland.
Der Krypto-Markt dreht nach dem gestrigen Abverkauf wieder in den dunkelgrünen Bereich. Wenn es nach dem Wyckoff-Schema geht, könnte eine weitere Rallye ins Haus stehen. Unterdessen häufen sich die Zeichen für einen chinesischen Miner-Exodus. Das Marktupdate.
Chinas Vorgehen gegen Krypto-Mining schickt nicht nur den Bitcoin-Kurs auf Talfahrt. Auch Grafikkarten verzeichnen im Reich der Mitte deutliche Preissenkungen.
Weitere chinesische Restriktionen gegen Miner drücken den Bitcoin-Kurs. Daran kann auch das erneute Investment von MicroStrategy wenig ändern.
China zieht die regulatorische Daumenschraube fester. Nun sollen Banken Geschäfte mit Bitcoin und Co. ihrer Kund:innen unterbinden. Erste Bankhäuser leisten Folge.
BMF will Krypto-Besteuerung verschärfen; Etappensieg für Ripple; SEC sagt: "Bitcoin ETF wird kommen"; weitere Mining-Restriktionen in China und Titan Coin wird nach "Bank Run" wertlos.
Die nächste chinesische Provinz nimmt Bitcoin-Miner an die Kandare. Miamis Bürgermeister wittert eine Chance für seine Stadt.
Nach der Aufbruchstimmung im Krypto-Space legen die Bullen nun wieder eine Verschnaufpause ein. Unterdessen könnten nun einige Bitcoin-Miner in die USA emigrieren.
Chinesische Bitcoin Miner kommen zunehmend in Bedrängnis – zumindest, wenn sie auf fossile Brennstoffe setzen. Neue Maßnahmen verbieten weiteren Minern das BTC-Schürfen. Die Hashrate verzeichnet einen starken Einbruch.
El Salvador macht Bitcoin zur Staatswährung; China weitet Mining-Verbot aus; MicroStrategy kauft weitere Bitcoin; Kusama startet Parachain-Auktionen und der IRS fordert zusätzliches Budget.
China arbeitet unentwegt an der Blockchain-Strategie. Die Legislative macht sich die Vorteile der Technologie bereits zunutze.
Das Geschäft mit dem Mining ist einfach zu lukrativ. Anders ist es nicht zu erklären, dass Miner entgegen der pessimistischen Berichterstattung der letzten Wochen wohl doch eine Zukunft in China haben. Wir berichten exklusiv.
Jeder Staat ist auf sie angewiesen: Steuern. Nun bieten aber gerade Kryptowährungen die Möglichkeit – auch wenn dies strafbar ist – sich einfacher, als mit vielen anderen Vermögenswerten, der Einsicht und dem Zugriff der Steuerbehörden zu entziehen. Was dies mit Scheinargumenten gegen Bitcoin zu tun hat und warum härtere Steuergesetze nicht per se schlecht für die Krypto-Branche sind.
Blockchain-Experte Yao Qian skizziert, wie die CBDC Chinas strukturiert sein könnte. Die Ethereum-Blockchain sieht er als mögliche Basis. Auch auf das Diem-Netzwerk ließe sich vorteilhaft zugreifen.
Bundesfinanzministerium verlangt Einsicht in Krypto-Transaktionen; China geht restriktiver gegen Bitcoin-Mining vor; Coinshares sieht institutionellen Inflow in Cardano; Apple sucht Krypto-Spezialisten und GameStop entwickelt NFT-Plattform.
Nachdem China restriktiver gegen Bitcoin-Mining vorgeht, gibt es nun neue Hoffnung in der Mining-Hochburg Sichuan. Derweil fordert die SEC neue Regulierungen für Krypto-Börsen.
Staking Rewards ist ein Krypto-Vergleichsportal aus der Schweiz. Mit frischem Kapital aus einem Seed Funding verfolgt das Start-up ambitionierte Ziele.