
China lanciert neue Pilotprojekte für seinen im Februar eingeführten E-Yuan. Die Zentralbank von Katar tastet sich indessen an eine CBDC heran.
China lanciert neue Pilotprojekte für seinen im Februar eingeführten E-Yuan. Die Zentralbank von Katar tastet sich indessen an eine CBDC heran.
Weltweit arbeiten Staaten an der Einführung digitaler Zentralbankwährungen. Snowden sieht sie als große Gefahr für die Freiheit der Bürger.
Der amerikanische Bundesstaat Wyoming hat einen Gesetzesentwurf zur Abstimmung gegeben, der einen US-Dollar-Stablecoin aus staatlicher Hand vorsieht. Warum der Bundesstaat losgelöst von der Notenbank eine digitale Währung begeben möchte und warum auch Bitcoin von diesem Vorhaben profitieren kann.
US-Präsident Biden will kommende Woche den Startschuss für eine breitangelegte Krypto-Regulierungswelle geben. Behörden sollen dann beginnen, Entwürfe für den Umgang mit digitalen Assets sowie einer eigenen CBDC auszuarbeiten.
Digitale Zentralbankwährungen stecken weltweit in der Erforschung. Damit die digitalen Euros am Ende auch von den Konsumierenden geschätzt werden, hat sich die Digital Euro Association (DEA) gegründet. Dieser Thinktank gibt nun die Partnerschaft mit seinem britischen Pendant, der Digital Pound Foundation (DPF), bekannt.
Nach einem angekündigten Steuergesetz für Kryptowährungen in Indien erhöht sich das Handelsvolumen der Krypto-Börsen deutlich. Auch in die CBDC-Pläne kommt Bewegung.
Auch abseits der üblichen Verbotsdebatten ist im Krypto-Space vergangene Woche viel passiert. Denn während die Fed und andere Zentralbanken öffentlich über CBDCs nachdachten, waren Regulierungsbehörden weltweit mit möglichen Regeln für Krypto-Werbung konfrontiert. Nur Russlands Finanzhüter forderten derweil das grundsätzliche Aus für Bitcoin. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) unter Jerome Powell wird in Kürze ihre Erkenntnisse über CBDCs und den Kryptomarkt veröffentlichen.
Der größte Instant-Messaging-Dienst in China, WeChat, bietet die digitale Zentralbankwährung e-CNY als neue Zahlungsoption an. Ein weiterer Schritt in Richtung Überwachungsstaat?
In Mexiko schmiedet die Zentralbank Pläne für eine eigene CBDC. Ab 2024 könnte die digitale Währung dann bereits im Umlauf sein.
Der Kredietkartenanbieter Mastercard will Regierungen und Banken des Privatsektors "einen sicheren Raum" bieten, um herauszufinden, wie ein CBDC funktionieren würde.
Insidern der Financial Times zufolge baut die chinesische Regierung Druck auf, dass Einzelhändler ihre E-Yuan-Pilotprojekte ausbauen sollen.
Ripple Labs wird Gründungsmitglied bei der Digital Pound Foundation und unterstützt die Entwicklung des digitalen Pounds.
Die Finanzchefs der G7-Staaten legen Leitlinien für Digitalwährungen der Zentralbanken fest und sprechen von einer Ergänzung des Bargelds.
Edward Snowden veröffentlichte einen Beitrag über CBDCs, in dem er die digitale Währung von Zentralbanken kritisch unter die Lupe nimmt.
Bhutan fördert finanzielle Eingliederung und Nachhaltigkeit mit der CBDC-Lösung von Ripple zugunsten des "Bruttonationalglücks." Wenn das so weitergeht, läuft Asien in Sachen digitaler Zentralbankwährung Europa den Rang ab.
Obwohl viele Regierungsmitglieder ein pauschales Krypto-Verbot befürworten, mahnt die FInanzministerin zur Vorsicht.
Beim diesjährigen Digital Euro Summit zeigt sich die EZB stolz auf den aktuellen Fortschritt in Bezug auf den E-Euro.