
Zusammen mit Tech-Riese Amazon und vier weiteren Firmen will die Europäische Zentralbank den Prototypen des digitalen Euro entwickeln.
Zusammen mit Tech-Riese Amazon und vier weiteren Firmen will die Europäische Zentralbank den Prototypen des digitalen Euro entwickeln.
Die Federal Reserve hat die Einführung des Abwicklungssystems FedNow für kommendes Jahr angekündigt. Mitte September beginnt die Testphase.
Russland möchte schnell einen digitalen Rubel einführen. Die Central Bank Digital Currency (CBDC) soll bereits im Jahr 2024 flächendeckend zum Einsatz kommen. Warum Russland damit ein klares Zeichen an den Westen setzt und was sich die Autokratie alles davon verspricht.
Der ehemalige Banker und Politiker Burkhard Balz ist seit September 2018 Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. Wir haben ihm Fragen zu Bitcoin, dem digitalen Euro und der Bargeld-Verliebtheit der Deutschen gestellt.
An insgesamt 10.000 Einzelhändlern und drei Unternehmen soll das digitale Zentralbankgeld verwendet werden. Das Volk darf mit entwickeln.
Während der Olympischen Winterspiele hatte die internationale Bevölkerung erstmalig Zugang zum E-Yuan. Nun erprobt die Regierung weiter.
Ab heute schränkt ein neues Gesetz Bargeldnutzung in Israel ein. Kommt nun der Durchbruch für Krypto?
Während Südkorea den Fallout des Terra-Crashs angeht, signalisieren die USA und die EU gewisses Wohlwollen bei der Regulierung von Stablecoins und anderen Kryptowährungen. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Bitcoin, Ether und bald auch CBDCs? PayPal will seine Krypto-Strategie ausbauen und nimmt dafür auch digitales Zentralbankgeld in den Blick.
Keiner Person hören so viele Menschen zu wie Joe Rogan. Nun sprach er über Bitcoin – und seine Angst vor digitalem Zentralbankgeld.
Russland intensiviert seine Bemühungen um einen digitalen Rubel. Ein erstes Pilotprojekt soll dabei im kommenden Jahr starten.
In der Kontroverse um die europäische Krypto-Regulierung meldet sich nun die Branche selbst zu Wort. In den USA setzt sich derweil die Debatte rund um Bitcoin fort, während China NFTs ins Fadenkreuz nimmt. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Digitales Zentralbankgeld ist längst Realität. Vor allem in Ländern mit geringer finanzieller Inklusion werden entsprechende Projekte vorangetrieben.
Weltweit arbeiten Regierungen an digitalem Zentralbankgeld (CBDC). Snowden warnt: Sie könnten unsere Freiheit bedrohen. Hat er recht? Ein Gespräch mit Tech-CEO Richard Gardner.
China lanciert neue Pilotprojekte für seinen im Februar eingeführten E-Yuan. Die Zentralbank von Katar tastet sich indessen an eine CBDC heran.
Weltweit arbeiten Staaten an der Einführung digitaler Zentralbankwährungen. Snowden sieht sie als große Gefahr für die Freiheit der Bürger.
Der amerikanische Bundesstaat Wyoming hat einen Gesetzesentwurf zur Abstimmung gegeben, der einen US-Dollar-Stablecoin aus staatlicher Hand vorsieht. Warum der Bundesstaat losgelöst von der Notenbank eine digitale Währung begeben möchte und warum auch Bitcoin von diesem Vorhaben profitieren kann.
US-Präsident Biden will kommende Woche den Startschuss für eine breitangelegte Krypto-Regulierungswelle geben. Behörden sollen dann beginnen, Entwürfe für den Umgang mit digitalen Assets sowie einer eigenen CBDC auszuarbeiten.