Ein 150 Jahre altes Wirtschaftsmodell liefert verblüffende Hinweise zur Bitcoin-Entwicklung. Was Anleger aus dem Benner-Zyklus bis 2030 lernen können.
Ein 150 Jahre altes Wirtschaftsmodell liefert verblüffende Hinweise zur Bitcoin-Entwicklung. Was Anleger aus dem Benner-Zyklus bis 2030 lernen können.

Mitten im Brückentags-Handel fällt die wichtigste Absicherung für Institutionelle aus. Analysten warnen vor erratischen Kursbewegungen.

Die 100.000 US-Dollar rücken vorerst in die Ferne. Analysten sehen eine zähe Konsolidierung für Bitcoin. Gleichzeitig steigt Gold in Richtung neuer Allzeithochs.

In der Vergangenheit starteten hier bei Bitcoin starke Rebounds. Wiederholt sich die Geschichte?
Große Einzahlungen, fallende Kurse: Wale schieben massive Geldmengen an die Börsen. Für den Markt könnte es ungemütlich werden.
Die Diskussion um sinkende Einnahmen für Bitcoin-Miner gewinnt erneut an Fahrt. Ein Branchenexperte warnt und drängt auf rasches Handeln.
BitMine-Chairman Tom Lee ist nicht für zurückhaltende Kursprognosen bekannt. Trotz des Rücksetzers sieht er Bitcoin bis Jahresende über 100.000 US-Dollar.
Hackern gelingt es, 30 Millionen US-Dollar von der südkoreanischen Börse Upbit zu entwenden. Die Hintergründe sind noch unklar.
Strategy könnte 2026 aus den Aktienindizes fliegen und damit einen milliardenschweren Dominoeffekt auslösen. Droht der nächste große Schock?
Kein Hype, kein Crash: Dieser Milliarden-Trade preist ein sehr spezifisches Bitcoin-Finale ein. So hoch soll der Kurs steigen.
Texas steigt mit 10 Millionen US-Dollar in Bitcoin ein und sendet ein Signal nach Washington.
Krypto wird laut einer neuen Studie erwachsen. Für viele Anleger ist Bitcoin heute weniger Casino und mehr Altersvorsorge.
Der Markt erholt sich leicht. Doch die Bitcon-Spot-ETFs erleben fast den schlimmsten Monat ihrer Geschichte. Vor allem BlackRock verkauft.
Die Bitcoin-Kurse notieren deutlich unter dem Allzeithoch. Vieles spricht dafür, dass der Boden erreicht ist. Lohnt sich jetzt der Einstieg?
Der Bitcoin-Kurs kann eine erste Erholungsbewegung initiieren. Reicht das für eine Bodenbildung aus? Folgende Szenarien sind laut BTC-Kurschart nun vorstellbar.
Der Krypto-Markt erholt sich langsam. Wir haben die Kursschwäche genutzt und gezielt nachgekauft – so entwickelt sich das BTC-ECHO Musterdepot.
Kraken führt die Krak Card in Europa ein und verbindet Debitkartenzahlungen mit über vierhundert Krypto- und Fiatwährungen sowie einem Cashback von 1 Prozent.
Mit über 2.500 Teilnehmern ist es BTC-ECHO und KPMG in 2025 gelungen, die größte deutschsprachige Studie zum Thema Digital Assets durchzuführen. In 2026 wollen wir an diesen Erfolg anknüpfen.