
Blockchain-basierte Zahlungssysteme scheinen auch bei Großbanken auf Interesse zu stoßen. Goldman Sachs und BNP Paribas greifen dafür in ihre Taschen.
Blockchain-basierte Zahlungssysteme scheinen auch bei Großbanken auf Interesse zu stoßen. Goldman Sachs und BNP Paribas greifen dafür in ihre Taschen.
Die zwei etablierten Finanzdienstleister HANSAINVEST und Donner & Reuschel setzen auf die Krypto-Risikolösung aus dem Hause DLC, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, die BTC-ECHO vorab vorliegt.
Trade Republic lockt mit 4 Prozent Zinsen, ähnlich wie Apple. Was für Banken zu einem Problem werden könnte, hilft hingegen Bitcoin.
Eine Bank blockiert Kryptozahlungen ihrer Kunden und sorgt damit für einen Aufschrei. Ist die Zensurfreiheit in Gefahr? Wie Experten die Lage einordnen.
Die Standard Chartered Bank sieht die Zukunft von Ethereum optimistisch. Langfristig soll der Kurs sogar auf bis 30.000 US-Dollar steigen.
Bitcoin-Prokrastination ist ein weit verbreitetes Phänomen unter Banken. Warum dennoch damit zu rechnen ist, dass bis Ende 2026 90 Prozent der Universalbanken in Deutschland Bitcoin anbieten werden.
Ab dem 16. Oktober dieses Jahres blockiert Chase UK Zahlungen, die in Zusammenhang mit Kryptowährungen stehen.
Der Krypto-Custody-Arm von Standard Chartered startet einen Staking-Service. Es profitieren aber nur institutionelle Kundinnen und Kunden.
Die Investmentbank erhofft sich durch eine eigene Blockchain-Lösung schnellere Abwicklungszeiten und einen geschmeidigeren, globalen Zahlungsverkehr.
Die Bank steht mit einem neuen Blockchain-basierten Zahlungssystem in den Startlöchern – aber muss auf grünes Licht von US-Regulatoren warten.
Banken tasten sich noch behutsam in den Krypto-Sektor. Das Start-up Hyphe will den deutschen Markt erschließen und hat dafür eine Wertpapierlizenz von der BaFin erhalten.
Warum Stablecoins eine Alternative zum Tagesgeld sind und wie Anleger Zinsen mit den tokenisierten Dollar, Euro etc. erwirtschaften können.
Wir alle vertrauen auf das Bankgeheimnis. Doch wie sehr schützt es unsere Privatsphäre wirklich? Eine Einordnung.
Nach den Pleiten von Silvergate und Signature sucht der US-Kryptospace nach einem neuen Banking-Partner. Mit der Customers Bank könnte man fündig geworden sein.
Bei der Entwicklung von digitalem Zentralbankgeld leistet China Pionierarbeit. Derzeit laufen Tests für ein neuartiges Offline-Zahlungssystem.
Die Mitsubishi UFJ Trust (MUFJ) plant den Start einer Plattform, die es Banken ermöglicht, eigene Stablecoins auf Blockchain-Netzwerken herauszugeben.
Anleger verlangen nach Schutz ihrer Einlagen. Können institutionelle Händler bei Binance ihre Sicherheiten bald von einer Bank verwahren lassen?
Während die Banken taumeln, ist Bitcoin auf dem Vormarsch. Kann das digitale Gold etwa vom strauchelnden Finanzsystem profitieren?