Donald Trump und Kryptowährungen: eine Verbindung, die polarisiert. Nach dem Launch des Trump-nahen Tokens Anfang des Jahres folgt nun der nächste Paukenschlag: World Liberty Financial (WLFI) ist ab sofort auf Binance und anderen Krypto-Börsen handelbar. Mit einer kolportierten Bewertung von bis zu 25 Milliarden US-Dollar und prominenter Unterstützung aus der Trump-Familie will WLFI ein Gegengewicht zum bestehenden Finanzsystem schaffen. Doch hinter dem Marketing steckt ein hochspekulatives Investment – und Anleger sollten genau hinschauen.
Die politische Dimension von WLFI
Laut Aussagen von Donald Trumps Sohn, Eric Trump, wurde die Idee zu WLFI aus der Not geboren: Die Trump-Familie sei von zahlreichen Banken gleichzeitig “debanked” worden. Eric Trump erklärte in einem Interview: “Capital One hat 300 Bankkonten von mir gestrichen … nach über 20 Jahren Geschäftsbeziehung. Alle Konten für Golfplätze, Eigentumswohnungen und Hotels – über Nacht waren sie weg.”
Die Reaktion? Ein eigenes DeFi-Ökosystem aufbauen, das US-Bürgern einen alternativen Zugang zu Finanzdienstleistungen bieten soll. Im Zentrum steht der WLFI-Token sowie der an US-Staatsanleihen gebundene Stablecoin USD1.
Ein ambitioniertes Ökosystem mit bekannten Partnern
Technisch basiert WLFI auf Ethereum und Binance Smart Chain, integriert einen DEX, Lending- und Borrowing-Funktionalitäten sowie Stablecoin-Infrastruktur. Besonders bemerkenswert: Das Aave-Protokoll ist direkt eingebunden und soll sieben Prozent des WLFI-Token-Supplies sowie 20 Prozent der Protokoll-Gebühren erhalten. Laut Marktbeobachtern wie Crypto Banter könnte sich der WLFI-Start deshalb kurzfristig positiv auf den Aave-Kurs auswirken.
An diesem vermeintlichen Deal gibt es allerdings einen Haken: “Das WLFI-Team hat WuBlockchain mitgeteilt, dass die Behauptung, Aave werde sieben Prozent des gesamten WLFI-Token-Angebots erhalten, falsch ist”, so Blockchain-Reporter Colin Wu in einem X-Beitrag.
Ob Aave-Deal oder kein Aave-Deal, WLFI hat ohnehin weitere prominente Unterstützer: Justin Sun (Tron) sowie die Handelsfirma DWF Labs haben laut eigenen Angaben Millionenbeträge investiert. Ein weiteres Schlüsselelement ist die Token-Treasury-Struktur via Alt5. Das Unternehmen soll rund 7,5 Prozent aller WLFI-Token halten und fungiert als Brücke zum Kapitalmarkt. Parallel dazu plant WLFI laut Bloomberg die Gründung einer Börsenmantelgesellschaft zur besseren Handelbarkeit der Token.
Von 0 auf 25 Milliarden US-Dollar: Ein realistisches Bewertungsniveau?
Noch vor dem offiziellen Handelsstart wurde WLFI auf Plattformen wie Bybit und Blofin mit einem vollständig verwässerten Marktwert von 23 bis 30 Milliarden US-Dollar gehandelt. Das würde WLFI in eine Liga mit Cardano oder Dogecoin katapultieren. Doch Achtung: Nur rund fünf Prozent der Token sind initial handelbar, die niedrige Liquidität birgt hohes Manipulationspotenzial.
Ein Vergleich mit dem Trump-Token, der im Januar für Schlagzeilen sorgte, zeigt: Anfangs starke Performance führt nicht automatisch zu nachhaltigem Erfolg. Der “Official Trump”-Memecoin hat seit dem Launch einen Großteil seines Wertes eingebüßt.

Politisches Kapital trifft Krypto-Markt
Die WLFI-Kampagne ist mehr als ein Memecoin: Sie verknüpft politische Narrative mit strategischer Positionierung im Stablecoin-Sektor. Zudem will die Trump-nahe Plattform mit USD1 ein Gegenmodell zu USDT und USDC schaffen, inklusive staatstreuem Backing über US-Staatsanleihen.
US-Finanzminister Scott Bessent erklärte dazu: “Wir werden uns intensiv mit der Stablecoin-Regulierung befassen und Stablecoins nutzen, um den US-Dollar als führende Reservewährung der Welt zu erhalten.”
Das Ziel: Die US-Dollar-Dominanz via Blockchain sichern und gleichzeitig neue Investoren für Staatsanleihen gewinnen. Durch die von Donald Trump eingereichten Bitcoin- und Krypto-Gesetze sind die Kurse in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Davon hat auch World Liberty Financial profitiert – Kritiker sprechen allerdings von Insiderhandel und fordern eine Untersuchung.
Listing-Effekt: Was ein Börsengang für WLFI bedeutet
Ein Listing auf einer großen Börse wie Binance oder Coinbase kann für einen Token wie World Liberty Financial (WLFI) einen massiven Schub bedeuten – zumindest kurzfristig. Durch die erhöhte Sichtbarkeit und den einfachen Zugang für Millionen Nutzer steigt die Liquidität, was oft mit einem raschen Preisanstieg einhergeht.
Börse | Handelsstart (UTC) | Details |
---|---|---|
Binance | 13:00 UTC (15:00 MESZ) | WLFI/USDT, WLFI/USDC, „Seed Tag“ |
XT.COM | ab 1. September | Spot-Trading & Einzahlungen offen |
Upbit | ab 1. September | WLFI + USD1-Paare |
Bithumb | ab 1. September | WLFI/KRW |
Kraken/HTX/KuCoin | ab 1. September (vermutlich) | Offiziell angekündigt, genaue Zeit noch offen |
MEXC (Pre-Market) | 15:00 UTC (1. September) | Pre-Market läuft, Spot-Handel startet später |
Gleichzeitig kann das Listing als eine Art Gütesiegel wirken, das das Vertrauen in das Projekt stärkt. Doch genau hier liegt das Risiko: Der Hype rund um neue Listings lockt nicht nur echte Investoren an, sondern auch kurzfristige Spekulanten – starke Preisschwankungen und “Pump-and-Dump”-Szenarien sind keine Seltenheit.
Investoren können WLFI auf folgenden Börsen kaufen: Binance, Bithump, OKX, Bybit. Bitget und Kraken.
Fazit: Der Hype ist mit Vorsicht zu genießen
WLFI bringt ein solides technisches Fundament, starke Investoren und ein politisch aufgeladenes Narrativ mit. Das reicht für kurzfristige Aufmerksamkeit. Ob daraus jedoch ein nachhaltiger DeFi-Champion wird, bleibt offen. Die niedrige anfängliche Liquidität, der steile Bewertungsansatz und die Erfahrungen mit dem Trump-Memecoin mahnen zur Vorsicht.
Trader, die sich WLFI nähern wollen, sollten Chancen und Risiken sorgfältig abwägen und das Projekt nicht mit einem reinen Memecoin verwechseln. Denn WLFI ist mehr als nur ein politisches Statement. Es könnte entweder zum Prototyp eines neuen Stablecoin-Modells werden oder aber als Spekulationsblase zerplatzen.
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich zur Information und stellt keine Anlageberatung dar. Die analysierten Szenarien basieren auf Prognosen und sind keine Garantie für künftige Entwicklung. Der Beitrag erschien zuerst am 26. August 2025 und wurde vor Wiederveröffentlichung geprüft und gegebenenfalls angepasst.
Quellen
- TRUMP-Kurs auf Tradingview
- World Liberty Financial
- Stablecoin USD1 Dune-Daten
- Aave Governance Proposal
- Scott Bessent auf X
- Binance-Ankündigung WLFI-Launch