Sven Wagenknecht

Sven Wagenknecht

Follow me on:
Sven Wagenknecht ist Chefredakteur und Co-Founder von BTC-ECHO. In seiner Rolle kommentiert er regelmäßig den sozio- und makroökonomischen Einfluss dezentraler Technologien. In seinem Ende 2022 erschienen Buch »Geld – Die nächsten 10 Jahre« erklärt er den Wandel unserer Geld- und Finanzinfrastrukturen, angefangen von digitalen Zentralbankwährungen, über digitale Wertpapiere bis hin zu Bitcoin. Zudem ist er Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Blockchain des Digitalverbandes Bitkom e.V.
NFT und US-Dollar-Geldschein
Mehr als SpekulationNicht-monetäre NFTs: Warum es nicht immer ums Geld geht

Non-fungible Token, kurz NFTs, sind aktuell vor allem Spekulation. Die Aussicht auf schnelles Geld hat die digitalen Besitzzertifikate einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Der größte Mehrwert von NFTs dürfte allerdings überhaupt nicht in Preisen auszudrücken sein. NFTs ohne einen monetären Wert könnten in schon wenigen Jahren unseren Alltag dominieren. Worin sich diese NFTs unterscheiden und welche Anwendungsfälle es für sie gibt.

US-Dollar und die US-Flagge
Bitcoinschreck US-Dollar: Wie viel Leitwährung steckt noch im Greenback?

Zweifelsfrei ist der US-Dollar die aktuelle Weltreservewährung. Allerdings besteht Grund zur Annahme, dass der US-Dollar seinen Zenit überschritten hat und sich seine Dominanz auf dem Rückzug befindet. Wie US-Dollar-Stablecoins den Leitwährungsstatus konservieren und warum Bitcoin in Zukunft immer öfter Teil der staatlichen Devisenreserven werden dürfte.

Greenpeace-Aktivistin
Zweifelhafte PetitionZweifelhafte Methoden: Greenpeace und Ripple gegen Bitcoin

Ripple-Gründer Chris Larsen ist kein Freund von Bitcoin. Eine von ihm mit initiierte Petition von Greenpeace USA möchte nun bewirken, dass der BTC-Konsensmechanismus von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake wechselt. Wie mit fadenscheinigen Argumenten Stimmung gegen das fundamentale Wertversprechen von Bitcoin gemacht wird und warum die Petition ein Weckruf für die Krypto-Industrie sein sollte.

Europäische Flagge auf Asphalt
Ohne WorteDas skandalöse Vorgehen gegen DeFi im EU-Parlament

Für den DeFi-Sektor in der EU ist es fünf vor zwölf. In diesen Tagen wird um die Transfer of Funds Regulation (TFR) im EU-Parlament gerungen. Sollte die Verordnung in ihrer jetzigen Form durchkommen, dann könnte dies das Ende für die Selbstverwahrung der Private Keys bedeuten.

Bitcoin-Gegnerin Elizabeth Warren
Es reicht!Elizabeth Warren: Die größte Bitcoin-Gegnerin aller Zeiten?

Die amerikanische Senatorin aus dem Bundesstaat Massachusetts, Elizabeth Warren, ist eine große Verfechterin von maximaler Regulierung von Kryptowährungen und weiß sich im US-Kongress Verhör zu verschaffen. Ihr Einfluss sollte nicht unterschätzt werden, drängt sie doch darauf, bei der anstehenden großen Krypto-Regulierung in den USA den Kryptomarkt an die kurze Leine zu nehmen. Ein Kommentar zur vielleicht größten Bitcoin-Gegnerin aller Zeiten.

Bitcoin-Verbot in EU
MiCABitcoin-Verbot: Kurzfristige Änderungsanträge bedrohen BTC-Zukunft

Das vieldiskutierte Bitcoin-Verbot scheint nun doch nicht vom Tisch. Diesen Freitag sollen zwei Änderungsanträge eingegangen sein, die das Verbot von Proof-of-Work-basierten Dienstleistungen, ergo Bitcoin-Dienstleistungen, vorsehen zu verbieten. Die Situation ist ernst. Soll doch bereits am kommenden Montag, den 14. März, über die Beschlussvorlage entschieden werden. Was jetzt jeder Einzelne tun kann, um ein Bitcoin-Verbot in der EU zu verhindern.

Bitcoin Münzen in Farben der ukrainischen Flagge
Machtspiele Bitcoin und die Ukraine-Krise: Diese Szenarien sind denkbar

Die Zuspitzung der Ukraine-Krise hat die Finanzmärkte beunruhigt. Zwischen einem verbalen Schlagabtausch ohne größere Konsequenzen, harten Sanktionen mit wirtschaftlichen Folgen oder gar militärischem Eingreifen ist alles denkbar. Was dies für Bitcoin sowie den Devisenmarkt bedeuten kann.

Bored Apes Yacht Club
NFT-MemberclubsLohnt sich ein Investment in den Bored Ape Yacht Club?

Der wohl bekannteste NFT-Memberclub, der Bored Ape Yacht Club (BAYC), polarisiert. Warum teils Millionen an US-Dollar für "Affenbildchen" ausgegeben werden, können nur wenige Menschen verstehen. Inwiefern es sich nur um einen vorübergehenden Trend handelt und was man aus Investmentsicht beachten sollte.

Großer Fisch isst kleinen Fisch als Veranschaulichung einer M&A-Transaktion am Beispiel von BitMEX und BvdH
Nach BitMEX-AkquiseDroht den Banken der Ausverkauf?

Am Dienstag, dem 18.01.2022, wurde öffentlich, dass die Krypto-Derivatebörse BitMEX das Bankhaus von der Heydt kauft. Über die Motive des M&A-Deal und warum die Signalwirkung für den traditionellen Finanzsektor nicht zu unterschätzen ist.