
Die US-Wertpapieraufsicht SEC und auch andere amerikanische Behörden haben sich auf den Krypto-Sektor eingeschossen. Ihr Eingreifen lässt dabei vor allem einen Schluss zu: Sie überschreiten ihre Kompetenzen.
Die US-Wertpapieraufsicht SEC und auch andere amerikanische Behörden haben sich auf den Krypto-Sektor eingeschossen. Ihr Eingreifen lässt dabei vor allem einen Schluss zu: Sie überschreiten ihre Kompetenzen.
Die Siemens AG hat ein Kryptowertpapier auf der Polygon Blockchain begeben. Darum ist das ein starkes Signal.
Die USA gehen hart gegen den Krypto-Sektor vor. Die Europäische Union könnte das als Chance nutzen. Doch wird sie es auch?
Was haben die Porno-, Glücksspiel und Krypto-Industrie gemeinsam? Sie alle werden gezielt von der US-Regierung unter Druck gesetzt. Wie sehr dies für den Kryptosektor der Fall ist, zeigen kürzlich getätigte Aussagen und Maßnahmen der US-Regierung.
Angesichts des aktuellen KI-Hypes stellt sich die Frage, was von Kryptowährungen zu halten ist, die vorgeben, einen Bezug zum Themenfeld Künstliche Intelligenz zu haben. Was das Metaverse und Künstliche Intelligenz gemein haben und warum einige Kurse von KI-Coins bald wieder in sich zusammenfallen dürften.
Werbepause, statt Selbstinszenierung: das ist das diesjährige Motto für die Krypto-Industrie beim Superbowl – vollkommen zu Recht!
Kann man bald Bitcoin bei der Sparkasse kaufen? Glaubt man manchen Meldungen dieser Tage, dann dürfte das bald der Fall sein. Warum es sich dabei um ein Missverständnis handelt.
In China gab es in letzter Zeit vermehrte Anzeichen einer Annäherungspolitik gegenüber der Krypto-Ökonomie. Wie neue NFT-Marktplätze und Krypto-Steuervorhaben in China zu interpretieren sind.
Zwei für den Kryptosektor wichtige Banken, Silvergate Capital und Signature Bank, sind in Schieflage geraten. Warum die Situation so gefährlich ist und was im Ernstfall passieren könnte.
Es vergeht keine Woche ohne Personalentlassungen. Von Coinbase und Crypto.com über Goldman Sachs und Blackrock trifft es die gesamte Finanzbranche. Warum die Stellenkürzungen auch positive Effekte auf den FinTech- und Krypto-Sektor haben können.
Hochverschuldete Staaten können nur schwer hohe Kredite aufnehmen. Daher könnte nun ein Instrument weiter ausgebaut werden, das es schon seit Ewigkeiten gibt.
Die Marktkapitalisierung von digitalen Wertpapieren dürfte schon in den nächsten Jahren das Volumen von Bitcoin und Co. übersteigen. Warum digitale Wertpapiere den DeFi-Sektor unterstützen, neue Anlagemöglichkeiten für Kleinanleger bieten und welche Anbieter es bereits heute schon gibt.
Die EU-Kommission will ein Effizienzklassensystem für Kryptowährungen einführen. Entstehen könnte eine Überregulierung, die Bitcoin unattraktiv macht.
Des Öfteren wird sich verbittert um die Frage gestritten, wie das perfekte Geld auszusehen hat. Dabei vergessen manche Akteure, vom Notenbanker zum Bitcoin-Enthusiasten, dass es keine objektive Antwort auf diese Frage geben kann. Ein Auszug aus dem Buch: "Geld – Die nächsten 10 Jahre".
Vergleicht man den Etablierungsprozess des Automobils auf unseren Straßen mit dem der Token-Ökonomie, dann gibt es einige Parallelen. Ein Auszug aus dem Buch: Geld – Die nächsten 10 Jahre.
Bereits vor 300 Jahren gab es DeFi-Ansätze, um Menschen einen Zugang zu Finanzdienstleistungen zu bieten. Das können wir am Beispiel Irlands für die Token-Ökonomie lernen. Ein Auszug aus dem Buch: Geld – Die nächsten 10 Jahre.
In einem Berliner Hotel traf BTC-ECHO die Krypto-Legende David Chaum. Der war für Konferenzen von Los Angelos nach Berlin gereist, um seiner Mission von Privatsphäre durch Kryptografie und Dezentralität nachzukommen. Wenn auch eher ungeplant stellte sich ein Thema als besonders spannend heraus: die Überwachungs- und Verschlüsselungstechniken der Geheimdienste.
SWIFT ist ein wichtiges Instrument für den Westen, Kontrolle im internationalen Zahlungsverkehr auszuüben. Immer mehr Staaten wollen diese Dominanz nicht mehr mittragen und arbeiten an Alternativen. Ein Auszug aus dem Buch: "Geld – Die nächsten 10 Jahre".