
Der NFT-Trend versetzt Berge – oder im Fall von Kiwie zumindest Wände. Der lettische Streetart-Künstler wagt den Widerspruch und digitalisiert Graffiti-Kunst als Non-fungible Token.
Der NFT-Trend versetzt Berge – oder im Fall von Kiwie zumindest Wände. Der lettische Streetart-Künstler wagt den Widerspruch und digitalisiert Graffiti-Kunst als Non-fungible Token.
Während Bitcoin und Ethereum unter Verkaufsdruck geraten, übernehmen die Bullen den Altcoin-Markt. Die Miner bereiten aber bereits den nächsten Gang für das Rallye-Menü vor.
Fest in Bullenhand legt der Krypto-Markt seinen Wachstumskurs fort. Die Gesamtmarktkapitalisierung nähert sich der symbolischen Schlüsselmarke, während die Zugpferde Bitcoin und Ethereum nur noch einen Hauch vom Allzeithoch entfernt liegen.
Bitcoin, das Werk eines Einzelnen? Pustekuchen: Jahrelange Geheimrecherchen von BTC-ECHO haben jetzt die wahren Urheber enthüllt. Tief durchatmen: die Wahrheit schockiert.
Mit der erfolgreichen NBA-Top-Shot-Serie dominiert die Flow Blockchain derzeit den NFT-Sektor. Mit Palm wirft ConsenSys ein Ethereum-kompatibles Konkurrenzprodukt auf den Markt, dass die Karten neu verteilen könnte.
Die PayPal-Meldung verfehlte ihre Wirkung im Nachgang nicht. Während sich Bitcoin im Zahlungsverkehr verankert, greift der Kurs erneut nach der 60.000er Marke.
Cosmos hat einen wichtigen Schritt für die Interoperabilität zwischen Blockchain-Netzwerken gemacht. Die Validatoren stimmten für den Launch des Inter-Blockchain Communication-Protokolls, dass den Token-Austausch zwischen verschiedenen Plattformen ermöglicht. Das Internet der Blockchains wird Realität.
Es könnte eines der letzten Lebenszeichen vom einstigen Krypto-Prestigeprojekt sein: Die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein hat TenX Payments die Bewilligung entzogen. Wie – und ob – es weitergeht, ist fraglich.
Während Bitcoin nach dem Höhenrausch weiter auf Impulse wartet, überbieten sich die Kursprognosen. 100.000 oder doch eher 400.000 US-Dollar in 2021? PlanB und Mike McGlone backen keine kleinen Brötchen.
Selbst Tesla konnte den Fall der Bitcoin-Markkapitalisierung unter eine Billion US-Dollar nicht aufhalten. Für einen bullishen Richtungswechsel könnten jedoch die Termingeschäfte sorgen.
Während die Bitcoin-Börsenbestände in den Keller gehen, halten Miner ihre Reserven zusammen. Bahnt sich die nächste Rallye an?
Die erste Kurznachricht der Twitter-Geschichte hat für 2,9 Millionen US-Dollar einen neuen Besitzer gefunden. Den Erlös aus der NFT-Auktion spendet Jack Dorsey an wohltätige Zwecke.
Seit dem Wirecard-Skandal wurde die Luft für BaFin-Chef Felix Hufeld immer dünner. Dass Hufeld das Feld räumen soll, stand lange fest. Noch nicht fest stand die Nachfolge. Mit Mark Branson holt sich die BaFin jetzt einen Krypto-freundlichen Chef ins Haus.
Dass die Bitcoin-Umlaufmenge wegschmilzt, ist ungewöhnlich für einen Bullenmarkt, sagen die On-Chain-Forscher von Glassnode, aber ein positiver Indikator für die weitere Kursentwicklung.
Der Handelsbeginn auf Coinbase ging nicht spurlos am ADA-Kurs vorbei. Das Cardano Team richtet sich derweil auf unerschlossene Märkte aus.
Das Händereiben am NFT-Markt könnte Steuerfahnder auf den Plan rufen. Die Rechtslage ist jedoch nicht immer eindeutig.
Nach über einem Jahr Entwicklungszeit ist der Code für das Mimblewimble-Upgrade in trockenen Tüchern. Ob sich Litecoin-Transaktionen aber künftig im Schleier der Anonymität hüllen, hängt zunächst vom Willen der Miner ab.
Fast täglich dringen neue Wendungen im Fall Ripple gegen die SEC an die Öffentlichkeit. Geschädigte Investoren wollen sich jetzt an einer Sammelklage beteiligen, während das Ripple-Anwaltsteam die Einsicht in Finanzunterlagen verhindern möchte.