
Der größte Vermögensverwalter der Welt hat sechs neue Fonds gegründet. Darunter für Chainlink und Tezos.
Der größte Vermögensverwalter der Welt hat sechs neue Fonds gegründet. Darunter für Chainlink und Tezos.
Angesichts des bevorstehenden Wall Street-Debüts von Coinbase steigt die Spannung. Nun öffnet die Plattform einen Sekundärmarkt für die eigenen Aktionäre.
Die brasilianische Krypto-Börse Mercado Bitcoin plant eine Expansion in Lateinamerika. So will man seine Position als Marktführer in der Region verteidigen und sich langfristig zu einer der Top-Fünf Krypto-Börsen der Welt aufschwingen.
Das österreichische Krypto-Unternehmen Bitpanda launcht eine Debitkarte, mit Hilfe derer man Transaktionen nicht nur in Euro, sondern auch in Edelmetallen oder Kryptowährungen tätigen kann.
Das Unternehmen Worldline gab bekannt, eine Partnerschaft mit Gold Global SA zur Einführung des "DaVinci Gold"-Tokens geschlossen zu haben.
Erst kürzlich hat der durch Wirecard in Schieflage geratene Krypto-Finanzdienstleister TenX die Schließung sämtlicher Kundenkonten bekannt gegeben. Mit Paypolitan könnte sich ein Abnehmer für ehemalige Kunden jedoch bereits gefunden haben.
Vor Kurzem gab das russische Unternehmen Nornickel bekannt, dass es dem Responsible Sourcing Blockchain Network (RSBN) von IBM beigetreten ist. Laut eigenen Angaben steuert das an der Nasdaq gelistete Unternehmen ungefähr 1,5 Prozent zum russischen Bruttoinlandsprodukt bei.
Immer mehr Großbanken der Wall Street pumpen hohe Summen in den Krypto-Markt. Das jüngste Beispiel gibt die Investmentbank JPMorgan ab.
Der Krypto-Zahlungsdienstleister TenX stellt sämtliche Anwendungen schrittweise ein. Dazu zählt die hauseigene Visa Karte, ebenso wie Konten, die Kunden während einer Übergangsfrist noch gebührenfrei auflösen können.
Nachdem Coinbase bereits Mitte Dezember einen IPO-Antrag bei der SEC gestellt hat, denken nun auch die Winklevoss-Zwillinge und Chefs von Gemini laut über einen solchen Schritt nach.
Die Vonovia SE begibt sich in unbekanntes Terrain, wagt in Zusammenarbeit mit dem Online-Marktplatz Firstwire den Schritt in Richtung digitaler Wertpapiere – als erstes DAX-Unternehmen überhaupt.
Blockdeamon unterstützt bereits 30 verschiedene Protokolle und wird von mehr als 10.000 Finanzinstituten, Börsen und Unternehmen genutzt. Die Integration von Stacks 2.0 soll es nun auch möglich machen, für Staking mit Bitcoin belohnt zu werden
Fidelity International investiert über sechs Millionen US-Dollar in einen der größten Vermögensverwalter für digitale Assets in Asien.
Anfang der Woche stellte der US-amerikanische Einzelhandelskonzern Walmart in einem öffentlichen Bericht sein neues Fintech-Startup vor. Finanziert wird das Startup vom Finchtech-Investor-Unternehmen Ribbit Capital.
Die Dash Investment Foundation (DFI) hat in CrayPay investiert. Dadurch soll es bald möglich sein mit Dash bei 155.000 Händlern in den USA zu bezahlen.
PayPal investiert in das Steuer-Start-up TaxBit. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag, um das steuerliche Chaos im Krypto-Sektor aufzulösen.
Morgan Stanlyes Investment Management hat Ende Dezember seinen Aktienanteil an MicroStrategy auf 10,9 Prozent erhöht.
Die Bitcoin-Futures-Börse Bakkt will Berichten zufolge an die Börse gehen. Ein milliardenschwerer Merger stehe kurz bevor, heißt es.