Zum Inhalt springen

Institutioneller Investor JPMorgan steckt 100 Millionen-Dollar in Blockchain-Projekt Figure

Immer mehr Großbanken der Wall Street pumpen hohe Summen in den Krypto-Markt. Das jüngste Beispiel gibt die Investmentbank JPMorgan ab.

Christian Stede
Teilen
Firmenlogo von JP Morgan

Beitragsbild: Shutterstock

Und wieder schlagen die institutionellen Investoren zu. So teilte die Blockchain-Hypothekenplattform Figure mit, dass sie eine 100-Millionen-Dollar-Finanzierung für ihre Hypothekenprodukte von der US-Investmentbank JPMorgan erhalten hat.

Figure Technologies sagte am Mittwoch laut Medienberichten, dass dies bereits das fünfte hohe Investment für sein Online-Kreditgeschäft ist. Das Volumen der Transaktionen beträgt nun insgesamt fast 1,5 Milliarden US-Dollar. Neben JPMorgan gehören auch Jefferies und andere namhafte Banken der WallStreet zu den Partnern. Das neue Geschäft deckt sowohl konforme als auch sogenannte Jumbo-Hypotheken ab. Damit sind Darlehen gemeint, die über die traditionellen Kreditbeschränkungen hinausgehen.

Diese Anlage von JPMorgan wird uns helfen, weiterhin Innovationen im Bereich der Kreditvergabe zu schaffen

, sagte Mike Cagney, CEO von Figure, in einer Pressemitteilung.

Figure Technologies berichtete, dass sein Hypothekengeschäft im vierten Quartal 2020 um fast 50 Prozent gegenüber dem Vormonat gewachsen ist. Das Unternehmen nutzt die Blockchain-Technologie, um Hypotheken und Darlehen schneller und kostengünstiger zu vergeben, indem es Teile des Prozesses automatisiert. Figure schreibt sich auf die Fahne, weiterhin eine Reihe von Fintech-Neuheiten auf den Kapitalmärkten vorzustellen.

Das Unternehmen Figure wurde 2018 von dem Technologieunternehmer Mike Cagney gegründet. Dieser zeichnet auch für die Gründung von SoFi verantwortlich. Es ist ihm gelungen, unter seiner Führung als CEO das Unternehmen zu einem Multi-Milliarden-Dollar-Geschäft auszubauen.

Die Wall Street scheint derzeit immer euphorischer in Bezug auf den Krypto-Markt zu werden. Zuletzt hatte JPMorgan-Managing Director Nikolaos Panigirtzoglou einen Bitcoin-Kurs von sage und schreibe 146.000 US-Dollar prophezeit. 

Du willst Cardano (ADA) kaufen?
Das kannst du ganz einfach über eToro. Der Anbieter bietet Investoren, von Anfängern bis zu Experten, ein umfassendes Krypto-Trading-Erlebnis auf einer leistungsstarken und dabei benutzerfreundlichen Plattform. Auch Cardano-Staking ist hier möglich. Wir haben eToro unter die Lupe genommen.
Zum eToro Test
Die neusten Ausgaben des BTC-ECHO Magazins
Jahresabo
Ausgabe #70 April 2023
Ausgabe #69 März 2023
Ausgabe #68 Februar 2023

Der neue BTC-ECHO Newsletter kurz & kompakt:
News, Top- & Flop-Coins, Wirtschaftskalender


Erhalte 10% Rabatt für Deine Newsletter-Anmeldung Der Rabattcode ist anwendbar auf das BTC-ECHO Magazin im Pro-, Halbjahres- und Jahresabo oder auf die Einzelausgaben.