
Geld gab es erst im April, nun überrascht das Wiener Krypto-Start-up Bitpanda mit einer neuen Finanzierung. Es erhält 52 Millionen US-Dollar – auch von Paypal-Gründer und Super-Investor Peter Thiel.
Geld gab es erst im April, nun überrascht das Wiener Krypto-Start-up Bitpanda mit einer neuen Finanzierung. Es erhält 52 Millionen US-Dollar – auch von Paypal-Gründer und Super-Investor Peter Thiel.
Das FinTech Finoa und der Dienstleister für Kommunikations- und Informationstechnologie T-Systems haben eine Kooperation angekündigt. Gemeinsam entwickeln sie individuelle Krypto-Lösungen, die die Infrastruktur für die Verwahrung und Abwicklung von Werten bewerkstelligen.
Das Start-up Cryptobuyer wird gemeinsam mit Blockstream den ersten Bitcoin-Node für Venezuela bereitstellen. Damit wird der Grundstein für eine landesweite Verbreitung gelegt.
Die Blockchain-Technologie revolutioniert nicht nur das Finanzsystem, sondern auch im Bereich Social Media findet ein starker Umschwung zur Dezentralisierung statt. Der CEO von Twitter, Jack Dorsey, kann sich die Zukunft Twitters nicht ohne Blockchain vorstellen.
Kryptowährungen sind längst kein Nischenphänomen mehr. Dies belegt zumindest eine Studie des Cambridge Centre for Alternative Finance. Das sind die Ergebnisse.
Ein Mitglied der Hackergruppe The Dark Overlord wurde in den USA zu einer mehrjährigen Haft- sowie einer gesalzenen Geldstrafe verurteilt.
Der Automobilhersteller Daimler arbeitet mit dem singapurischen Unternehmen Ontology zusammen, um Blockchain-Anwendungen zu entwickeln. Eine erste Lösung stellten die beiden Partner nun vor.
Matt Kane hat mit „Right Place & Right Time“ ein digitales Kunstwerk erschaffen, das seine Gestalt mit dem BTC-Kurs ändert. Auf der Plattform Async Art wurde es als NFT für knapp über 100.000 US-Dollar verkauft.
Das Bitcoin-Wertversprechen ist mitunter schwer vermittelbar. Zitate und Aphorismen können helfen. Hier sind 5 Bitcoin-Zitate, die man kennen muss.
Eine Bitcoin-Schnitzeljagd mit hohen Prämien gab es unlängst in der kalifornischen Stadt Bakersfield. Der anonyme Urheber hat sein Ziel erreicht und für Aufmerksamkeit gesorgt.
Zur Kreditaufnahme ist es nun bei Bitcoin Suisse möglich, Sicherheiten in Form von Polkadot, Tezos, Dash und Cardano für die Kreditwürdigkeit zu geben.
Die Litecoin-Blockchain hat mit Litebringer ihr erstes Blockchain Game erhalten. Der Hybdrid aus Idle Game, Online RPG und Trading-Simulation wurde von einem Regensburger Software-Unternehmen entwickelt und ist seit dem 14. September online – beziehungsweise on-chain.
Das Patent-Trolling ist in der Krypto-Szene ein heiß diskutiertes Thema. Jack Dorsey sagt mit einem neuen Konsortium dem Rivalitätsgedanken mancher Kollegen den Kampf an.
Mit dem FastPass-Netzwerk hat die Dash Core Group gemeinsam mit einer Vielzahl von Partnern ein vorteilhaftes Tool entwickelt. Die Schnelligkeit von Dash wird damit noch weiter erhöht.
DeFi sorgt für mächtig Wirbel im Kryptoversum – von einem vermeintlichen Exitscam bis zur Ether-Schmelze bei den Bitcoin-Börsen haben sich die dezentralen Finanzierungsplattform und ihre (Shit)Coins in den Fokus der Anlegeraufmerksamkeit geschoben. Der News-Check mit Jan Heinreich Meyer.
Die Bitcoin-Börse Crypto.com verkündete am 3. August das veraltete Modell, welches aus zwei Token (MCO und CRO) bestand, schrittweise abzuschaffen. Die Plattform stellt damit Investoren, Kunden und MCO Holder vor vollendete Tatsachen, die sich nun gegen den unrechtmäßigen Zwangstausch wehren. Sie gründen die CDC Customer Alliance GbR.
In Neu-Delhi gab Tech Mahindra am 7. September bekannt, dass es zusammen mit Amazon Web Services blockchain-basierte Lösungen anbietet.
Das britische FinTech Mode Banking möchte nächsten Monat an die Londoner Börse gehen und dabei Aktien im Wert von 40 Millionen Pfund (knapp 45 Millionen Euro) listen lassen. Ein Schwerpunkt des FinTechs: Bitcoin.