
Bitcoin ist seit seiner Kursexplosion im Trend. Menschen auf der ganzen Welt fragen Google: "Ist jetzt eine gute Zeit, Bitcoin zu kaufen?"
Bitcoin ist seit seiner Kursexplosion im Trend. Menschen auf der ganzen Welt fragen Google: "Ist jetzt eine gute Zeit, Bitcoin zu kaufen?"
Der Vermögensverwalter VanEck prognostiziert ein Wachstum von rund 10.600 Prozent bis 2030 für Solanas SOL-Token. Das steckt dahinter.
Das Portfolio vieler Bitcoin-Investoren läuft mit Autopilot – über einen Sparplan. Doch wie profitabel ist das wirklich?
Gold Stablecoins werden immer beliebter. Doch anstatt nur auf die Vorteile zu schauen, beleuchten wir in diesem Artikel die Risiken und Fallstricke, auf die potenzielle Gold-Stablecoin-Investoren achten sollten.
Die US-Börsenaufsicht hält derzeit vermehrt Rücksprache mit Antragstellern eines Bitcoin-ETFs. Eine Genehmigung könnte demnächst folgen.
Wie investiert man am besten in Gold? Für wen eignen sich Gold Stablecoins, für wen eher Gold ETFs und ETCs? Beide Varianten im Vergleich.
Das Klimakiller-Image hält sich: Eine neue Studie kritisiert den Energieverbrauch bei Bitcoin. Die Datengrundlage ist fehlerhaft und veraltet.
Wie investiert man am besten in Gold? Für wen eignen sich Gold Stablecoins, für wen eher Barren und Münzen? Beide Varianten im Vergleich.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Bitcoin und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
Der Memecoin Pepe führt mit einem Wochenplus von knapp 100 Prozent die Altcoin-Rallye am Krypto-Markt an. Was steckt dahinter?
Seit acht Jahren war das Ethereum-Angebot auf Krypto-Börsen nicht mehr so niedrig wie heute. Langzeitinvestoren bereiten sich auf den Bullenmarkt vor.
Wer zum "First-class Bitcoin citizen" werden will, sollte eine Full Node aufsetzen. Denn nur so kann man eigene Transaktionen verifizieren und Bitcoin wirklich trustless verwenden. So geht's.
Mehr als 75 Prozent aller Bitcoin befinden sich in den Händen von Langzeitinvestoren – was das für die nächsten Bullrun bedeutet.
Die Meldung über ein Handelskürzel sorgt für ein Kursplus von 14 Prozent. Dabei ist es schon seit August gelistet. Was ist passiert?
Wie hoch kann der Bitcoin-Kurs noch steigen? Der Bitcoin Spot ETF von BlackRock steht scheinbar in den Startlöchern. So würde sich ein Einstieg der Finanzgiganten auf den Krypto-Markt auswirken.
2015 ging Abraxas vom Netz. Die Betreiber der Darknet-Plattform machten sich mit Geldern davon. Tausende Bitcoin wurden nun erstmals wieder bewegt.
14 Prozent Plus für Bitcoin. Steckt der BTC-Spot-ETF von BlackRock dahinter? Laut Arthur Hayes gibt es eine andere Ursache.
Der drittreichste Mensch des Landes macht sich stark für die digitale Währung. Und rät seinen Mitbürgern zum Kauf.