Quelle: Shutterstock
Zwar werden Blockchain-Technologien für das Bankenwesen immer wichtiger. Als Vertrauensgarant jedoch werden die Distributed-Ledger-Technologien die traditionellen Schweizer Geldhäuser nicht verdrängen. Dies unterstreicht Sabine Keller-Busse, Vorstandsmitglied des Schweizer Bankenriesen UBS, im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung. Sie ist sich jedoch sicher, dass Banken künftig vielmehr neue Technologien nutzen müssten, um effizienter zu werden.
>
Seit der Finanzkrise befindet sich die Finanzindustrie im Wandel: Der Investmentsektor schrumpft, die Kapitalmärkte wachsen, einstige Traditionshäuser taumeln im Wettbewerbs- und Regulierungsdruck. Manch ein Beobachter sieht gar das Ende der Banken in Sicht. Vorboten dieses Wandels: FinTech-Start-ups und Blockchain-Technologien.
Anders sieht dies UBS-Vorstand Sabine Keller Busse. Im Standpunkte-Talk der Neuen Zürcher Zeitung widerspricht sie am Montag, dem 4. Februar, pessimistischen Zungen und bekräftigt, trotz derzeitiger Trends wie Open Banking oder der Blockchain-Revolution würden Schweizer Banken als traditionelle Vertrauenslieferanten nicht vom Markt gedrängt. Vielmehr müssten Banken neue Technologien aktiv nutzen.
Blockchain ist für uns eine ganz wichtige Technologie, die uns helfen kann, effizienter zu werden […]. Wo ich das Potential der Blockchain sehe, ist der globale Aktienhandel immer da, wo wir verschiedene Parteien haben. Ich glaube, dass dort die Prozesse [mithilfe von Blockchain-Technologien] schneller werden. Ich glaube allerdings nicht, dass es die Banken nicht mehr braucht, sondern wir ganz gezielt Teil dieser Nutzung sein werden.
Die Blockchain besäße zudem besonders im Import- und Exportgeschäft große Potentiale. Deshalb engagiere sich die UBS an dem Projekt we.trade, so Keller-Busse. Gemeinsam mit zwölf europäischen Banken entwickeln die Schweizer derzeit eine Blockchain-Lösung für die Finanzierung des internationalen Handels und wollen so das Vertrauen entlang globaler Lieferketten steigern.
Dieses Vertrauen sei jedoch gerade gegenüber Kryptowährungen in den vergangenen Jahren ins Wanken geraten. Um die Potentiale blockchainbasierter Bezahlmöglichkeiten abzurufen, beteilige man sich deshalb zudem an der Entwicklung eines Schweizer Utility Settlement Coin (USC). Zukünftig werde eine solche Digitalwährung mit Rückendeckung der Schweizer Zentralbank die Banken nicht ersetzen, sondern sei nötig, „um unseren Kunden bessere Lösungen anzubieten“, ist sich Keller-Busse sicher.
Als dennoch wichtigen Konkurrenten für das traditionelle Bankenwesen macht der UBS-Vorstand am Montag die FinTech-Branche aus. Hier herrscht vor allem für das herkömmliche Tagesgeschäft der Banken enormer Wettbewerbsdruck. Ein solcher Wettbewerb sei jedoch förderlich und bringe die Bank dazu, sich weiterzuentwickeln, so Keller Busse.
Vor allem bei traditionellen Kernthemen wie Hypotheken oder Alterssicherung sehe man sich von Seite der UBS nicht in Gefahr. Kunden würden das Gespräch mit Beratern fordern und auch zukünftig „ein Gesicht sehen“ wollen. Schließlich ginge es auch hier um „Zukunft und Vertrauen“.
Der mutmaßliche Plus Token Scam nennt inzwischen eine der 10 reichsten Ethereum-Adressen sein eigen. Letzte Informationen geben Hinweise auf die Verschleierungstaktik des ehemaligen Initial Coin Offerings (ICO).
Die Zentralbank von Litauen plant im Frühling 2020 eine digitale, auf der Blockchain basierende Gedenkmünze herauszugeben. Anlass ist die Erlangung der Unabhängigkeit Litauens am 16. Februar 1918. Entsprechend erhält die virtuelle Münze einen Wert von 19,18 Euro.
Am 12. Dezember lancierte ein schwedisches FinTech-Unternehmen mit deutscher Unterstützung die „Green Assets Wallet“. Die Plattform sammelt Daten, die für ökologisch nachhaltige Investitionen genutzt werden.
Der Nutzen der Blockchain endet nicht mit Bitcoin. Diese Binsenweisheit ist zumindest an der Industrie nicht vorbeigegangen, die schon seit Jahren an Nutzungsmöglichkeiten forscht. Hervorzuheben sind hierbei jene Verwendungsweisen, die neben der üblichen Effizienzsteigerung auch mit dem Versprechen von Gemeinnützigkeit aufwarten. So nutzen insbesondere Automobilhersteller vermehrt die Vorteile der Blockchain für die Nachverfolgung von Rohstofflieferketten. Damit wollen sie auch menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen entgegenwirken.
Das Adam-und-Eva-Pattern konnte sich nicht wie erhofft auflösen, sodass die Einschätzung beim Bitcoin-Kurs ins Bearishe zurückfiel. Dennoch sind die Long-Positionen beim Wertepaar BTC/USD auf einem Allzeithoch. Immerhin ist das steigende Interesse der institutionellen Investoren ein Hoffnungsschimmer.
CoinShares verortet 65 Prozent der Bitcoin Hash Rate in China – davon 54 Prozent alleine in der Provinz Sichuan. Wieso das kein Grund zur Sorge ist.
Teamplay ist nicht nur im Sport wichtig, sondern auch innerhalb eines Wirtschaftszweiges beziehungsweise einer Branche. Die Fähigkeit, sinnvolle Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Wie es die Blockchain-Branche in Deutschland mit Kooperationen hält und warum uns die Verbandsarbeit in Deutschland einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber den USA und China sichern kann. Ein Kommentar.
Über die neu gegründete Genossenschaft govdigital wollen IT-Dienstleister gemeinsam mit Vertretern aus der Politik die Blockchain-Technologie nutzen, um öffentliche IT-Infrastrukturen für Behörden zu entwickeln. Das Netzwerk könnte der Umsetzung blockchainbasierter Anwendungen im öffentlichen Sektor neue Impulse verleihen.
Krypto-Koryphäe David Chaum will mit dem xx Coin und dem Praxxis-Netzwerk eine quantensichere Kryptowährung schaffen. Nun sind Details zum geplanten Token Sale bekannt.
Die Geschäftslizenz für Kryptowährungen – die BitLicence – wurde seit der Einführung 2015 nicht mehr von der New Yorker Finanzaufsicht überarbeitet. Das soll sich nun ändern. Insbesondere die Richtlinien für Listings werden aktualisiert.