
Als drittgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung phantasiert die XRP-Armee gerne über die Entthronung König Bitcoins. Wieso das nie geschehen wird – und Ripple trotzdem seine Berechtigung hat.
Als drittgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung phantasiert die XRP-Armee gerne über die Entthronung König Bitcoins. Wieso das nie geschehen wird – und Ripple trotzdem seine Berechtigung hat.
Bitcoin zeigt sich weiterhin von seiner besten Seite. Die 6.000-US-Dollar-Marke wurde erreicht und somit ein weiteres Ziel aus den Kursprognosen abgearbeitet. Ethereum liegt auf der Lauer, kommt aber am breiten Widerstandsbereich nicht vorbei. Ripple übt sich weiter in Lethargie.
Die SBI Holdings, ein japanischer Finanzdienstleister mit Ripple-Affinität, plant dem aktuellen Geschäftsbericht nach ein Security Token Offering (STO). Die Ankündigung folgt auf schwarze Zahlen aus dem aktuellen Geschäftsjahr.
Zuletzt war es eher ruhig um Ripple geworden, doch nun scheint es wieder Bewegung im Unternehmen zu geben. Das kalifornische Blockchain-Start-up Ripple gab jetzt bekannt, dass Yoshitaka Kitao in den Aufsichtsrat des Unternehmens berufen wird. Der neue Mann ist kein Unbekannter.
Exzentriker und Bitcoin-Bulle John McAfee will dem Theater um Craig Wright ein Ende bereiten. Der Exil-Präsidentschaftskandidat behauptet, die Identität von Satoshi Nakamoto zu kennen. Derweil schreibt der Bitcoin-Kurs munter grüne Zahlen und auch aus dem Hause Skype gibt es Gerüchte, die die XRP Army freuen dürften.
Seit heute, dem 5. April, bietet XBT Provider die EU-weit ersten börsengehandelte Produkte für XRP und Litecoin (LTC) an. Getradet werden die neuen Finanzprodukte auf der schwedischen Börse Nordic Growth Market NGM, bei der es sich um eine Tochter der Stuttgarter Börse handelt.
Bitcoin steht kurz vor einem neuen Verlaufshoch. Ether und XRP üben den Stillstand. Bewegung fehlt gänzlich. Wie sind die Bedingungen, wenn die Schwankungsbreite zunimmt?
Binance, ihres Zeichens eine der größten Börsen für den Kauf von Bitcoin, Ethereum, Ripple und anderen Kryptowährungen, rüstet auf. Dementsprechend ist es auf der Börse nun möglich, Kryptowährungen mit Kreditkarte zu bezahlen. Diese Option fügt die Börse nun für ihre plattformeigene Trust Wallet ein, außerdem unterstützt diese nun auch die Kryptowährung XRP.
Nachdem bis 4. März die Kurse etwas abgeben mussten, konnte seitdem vor allem Ethereum wieder ordentlich an Fahrt gewinnen. Über den gesamten Monat betrachtet kann der Ethereum-Kurs trotz aller Einbrüche immer noch ein Plus von 17 Prozent vorweisen. Unser Musterportfolio stieg in der Zeit gemeinsam mit Bitcoin um sechs Prozent.
Nach dem deutlichen Abbruch der Aufwärtsbewegung am 24. Februar 2019 in den Top 3 arbeiten Bitcoin, Ethereum und Ripple an einer Stabilisierung. Bislang gelingt diese.
Das Listing an der US-Bitcoin-Börse Coinbase Pro beschert dem XRP-Token aus dem Hause Ripple eine kleine Erholung nach der Bauchlandung am Wochenende. Allerdings scheinen einige die frohe Kunde früher vernommen zu haben als andere.
Unsere allwöchentliche Meinungs-Ecke ist geprägt von einer gehörigen Portion bullishness. Tim Draper sieht Fiat bereits in fünf Jahren als obsolet, Elon Musk findet Bitcoin „brillant“ und auch für XRP klingen Mond-Töne an.
Das XRP Ledger aus dem FinTech-Hause Ripple erhielt am 13. Februar ein Update auf Version 1.2.0. In seiner neusten Ausgabe soll das XRP Ledger unter anderem noch resistenter gegen die Zensur von Transaktionen durch böswillige Validatoren werden.
Jed McCaleb verkauft seit 11. Januar keine XRP-Token mehr. Zuvor hat der Ripple- und Stellar-Mitbegründer täglich über eine Million XRP unters Volk gebracht. McCaleb gilt als einer der größten XRP-Wale. Allerdings kann er nicht nach Belieben auf diese zugreifen – Ripple hat hier noch ein Wörtchen mitzureden.
Bewegungsarmut bei den Top-3-Coins. Diese scheinen sich nahe den Jahrestiefs wohlzufühlen. Dass dies nicht lange gut gehen kann, sollte jedem bewusst sein. Die Frage ist nur: Wann kommt der Ausbruch und in welche Richtung findet dieser statt?
Im nahen Osten nimmt die Adaption der Blockchain-Technologie weiter Fahrt auf. Wie das Kuwait Finance House am 6. Januar über Twitter bekannt gab, wird Ripple zukünftig die Technologie für grenzüberschreitende Zahlungen der Bank bereitstellen.
Wer hat in Ripple Labs investiert? Eine Übersicht über die Kapitalgeber des Unternehmens, das die Bitcoin-Gemeinde bisweilen oft mit dem XRP-Token in Verbindung bringt.
Mini-Bescherung am Krypto-Markt: Fast der gesamte Markt befindet sich im Aufschwung. Während das Zugpferd Bitcoin in den letzten 24 Stunden „nur“ knapp 6 Prozent zulegen konnte, legt XRP eine regelrechte Weihnachtsrallye hin und verzeichnet Gewinne von über 21 Prozent innerhalb eines Tages. Dies dürfte mit der Ankündigung zusammenhängen, dass Binance XRP zur Basiswährung macht.