
MoneyGram hat die Partnerschaft mit Ripple aufs Eis gesetzt. Rechtliche Turbulenzen und die SEC-Untersuchungen sind der Grund.
MoneyGram hat die Partnerschaft mit Ripple aufs Eis gesetzt. Rechtliche Turbulenzen und die SEC-Untersuchungen sind der Grund.
Der US-Bundesstaat Wyoming genießt aufgrund seiner eher Krypto-freundlichen Gesetzgebung einen gewissen Sonderstatus. Das macht sich jetzt auch das Unternehmen Ripple zunutze.
Schon seit Längerem beschäftigt sich die SEC (Securities and Exchange Commission) mit angeblich unrechtmäßigen Verkäufen von XRP durch Ripple. Neueste Meldungen lassen verlauten, dass eine Einigung in diesem Fall wohl kaum zustande kommen wird.
Obwohl Ripple die US-Börsenaufsichtsbehörde im Nacken sitzt, liegt der XRP-Kurs im Aufwärtstrend. Eine Einigung der Streitparteien wird dabei immer wahrscheinlicher.
Der Fall Ripple gegen die SEC ist ein Stellvertreterkrieg der Krypto-Ökonomie gegen die US-Regulatoren. Ein ehemaliger SEC-Mitarbeiter hat dem Unternehmen nun gute Chancen ausgerechnet, diesen Rechtsstreit für sich zu entscheiden.
Diese Handelswoche hatte es in sich. Neben den Kursexplosionen von Gamestop und Co. am klassischen Markt, zeigen sich auch bei einigen Kryptowährungen außergewöhnlich starke Kursbewegungen. Insbesondere der Dogecoin (DOGE) sowie das Krypto-Urgestein Ripple (XRP) schießen deutlich gen Norden.
Es hat sich offenbar noch nicht ausgepumpt bei Dogecoin: Nach einem bewegten Wochenende verbucht der Memecoin erneut mit zweistellige Kurszuwächsen im Tagesvergleich. Doch auch der umstrittene Ripple-Coin XRP ist massiv am Steigen. Das Marktupdate.
Vor rund einem Monat wurde Ripple von der US-Börsenaufsichtsbehörde wegen Verstoßes gegen das US-Wertpapiergesetz verklagt. Dennoch blickt der Ripple-Vorstand optimistisch in die Zukunft und hofft auf einen Kurswechsel der SEC.
Vor kurzem gab der Krypto-Tracking-Dienst Whale Alert bekannt, dass eine anonyme Person fast 100 Millionen XRP an die Krypto-Börse Coinbase überwiesen haben soll.
Der größte Vermögensverwalter der Welt hat sechs neue Fonds gegründet. Darunter für Chainlink und Tezos.
Der nun offiziell vereidigte US-Präsident Joe Biden erwägt wohl die Ernennung eines ehemaligen Ripple-Beirats als neuen Chef der Finanzbehörde OCC. Michael Barr sammelte zuvor bereits Erfahrung im Finanzministerium.
In seiner wohl letzten Amtshandlung begnadigt der scheidende US-Präsident unter anderem ein Ex-Vorstandsmitglied von Ripple. Ross Ulbricht ist indes nicht unter den Begnadigten.
Sollte sich die SEC mit ihrem Vorwurf gegen Ripple durchsetzen, wäre dies für viele XRP-Holder der Super-GAU. Im Vorfeld der Entscheidung greift nun auch die Krypta-Börse Kraken zu Vorsichtsmaßnahmen.
Ripple muss den nächsten Tiefschlag hinnehmen. Der größte digitale Vermögensverwalter Grayscale löst seinen XRP-Trust auf.
Der Kampf der SEC gegen Ripple geht in die nächste Runde. Ein neuer Chef der US-Börsenaufsicht SEC diente vielen XRP-Holdern als Hoffnungsschimmer. Doch Gary Gensler könnte das Ende der Kryptowährung einläuten.
Der Milliarden Rechtsstreit in den USA setzt Ripple mächtig zu. Nun bekommt das Unternehmen aus San Francisco unerwartete Unterstützung des britischen Finanzministeriums.
Ripple CEO Brad Garlinghouse hat sich zum aktuellen Rechtsstreit seines Unternehmens mit der amerikanischen Finanzbehörde SEC geäußert. In einem Tweet bezeichnete er die Milliarden-Klage als „haltlose Anschuldigungen“. Die Probleme für das FinTech-Unternehmen reißen indes nicht ab.
Nur wenige Kryptowährungen polarisieren so stark wie XRP. Die Kryptowährung, die vom Unternehmen Ripple Labs herausgegeben wurde, spaltet die Krypto-Community. Dass nun die amerikanische Wertpapieraufsicht SEC das Unternehmen mit einer Klage belastet, lässt die Frage nach der Legitimität des Unternehmens sowie seiner Kryptowährung stärker denn je aufkommen. Insbesondere XRP-Investoren fragen sich, ob die gerne als „Bankencoin“ bezeichnete Kryptowährung überhaupt noch eine Zukunft haben kann. Eine Einschätzung.