
Am Krypto-Markt ist Rekordhoch-Saison angebrochen. Nicht nur Bitcoin steigt auf einen neuen Spitzenwert.
Am Krypto-Markt ist Rekordhoch-Saison angebrochen. Nicht nur Bitcoin steigt auf einen neuen Spitzenwert.
Der Coinbase-Börsengang wirft seinen Schatten voraus. Nicht nur Bitcoin erreicht im Vorfeld ein neues Rekordhoch.
Der Bitcoin-Kurs nimmt erneut das Allzeithoch ins Visier. Auch für die Miner scheint mit 60.000 US-Dollar das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht zu sein. Das Marktupdate.
Die Bitcoin-Abverkaufswelle ebbt allmählich ab. Die Gründer der Analyse-Plattform "Glassnode" sehen derweil einen neuen starken Support bei 58.000 US-Dollar. Gleichzeitig können sowohl XRP als auch IOTA im zweistelligen Prozentbereich zulegen.
Der Krypto-Markt erholt sich vom Abverkauf und begleicht seine Verluste. Dem bullishen Ausblick von Mike McGlone kann auch der Kurssturz nichts anhaben.
Während Bitcoin und Ethereum unter Verkaufsdruck geraten, übernehmen die Bullen den Altcoin-Markt. Die Miner bereiten aber bereits den nächsten Gang für das Rallye-Menü vor.
Während Bitcoin und Ethereum weiter bullish bleiben, erreicht der Binance Coin (BNB) ein neues Allzeithoch und festigt sich damit weiter als klare Nummer drei. Auch Ripples XRP kann ordentlich zulegen und verdrängt damit Cardano von Platz sechs.
Ethereum (ETH) schreibt ein neues Allzeithoch. Kurzfristig nimmt die Kryptowährung damit Bitcoin Wind aus den Segeln – doch auch BTC bekommt immer mehr Druck auf den Kessel. Das Marktupdate.
Fest in Bullenhand legt der Krypto-Markt seinen Wachstumskurs fort. Die Gesamtmarktkapitalisierung nähert sich der symbolischen Schlüsselmarke, während die Zugpferde Bitcoin und Ethereum nur noch einen Hauch vom Allzeithoch entfernt liegen.
Während Bitcoin und Ethereum sich an den Widerständen kurz vor ihren Allzeithochs abmühen, stiehlt Filecoin beiden die Show. Der FIL-Kurssprung kommt nicht von ungefähr.
Die PayPal-Meldung verfehlte ihre Wirkung im Nachgang nicht. Während sich Bitcoin im Zahlungsverkehr verankert, greift der Kurs erneut nach der 60.000er Marke.
Einige Langzeit-Investoren haben in den letzten Monaten Gewinne mitgenommen und dafür gesorgt, dass Bitcoin (BTC) stark gefallen ist. Jedoch zeigen On-Chain-Daten, dass sich dieser Trend nun geändert hat – was bedeutet das?
Während Bitcoin nach dem Höhenrausch weiter auf Impulse wartet, überbieten sich die Kursprognosen. 100.000 oder doch eher 400.000 US-Dollar in 2021? PlanB und Mike McGlone backen keine kleinen Brötchen.
Selbst Tesla konnte den Fall der Bitcoin-Markkapitalisierung unter eine Billion US-Dollar nicht aufhalten. Für einen bullishen Richtungswechsel könnten jedoch die Termingeschäfte sorgen.
Während die Bitcoin-Börsenbestände in den Keller gehen, halten Miner ihre Reserven zusammen. Bahnt sich die nächste Rallye an?
Nachdem Bitcoin (BTC) seinen schlimmsten Tagesverlust seit über einem Monat verzeichnet hat, stabilisiert sich die Krypto-Leitwährung nun bei 54.000 US-Dollar – kündigt sich jetzt das Ende des Bullenmarktes an?
Dass die Bitcoin-Umlaufmenge wegschmilzt, ist ungewöhnlich für einen Bullenmarkt, sagen die On-Chain-Forscher von Glassnode, aber ein positiver Indikator für die weitere Kursentwicklung.
Noch steht sie nicht, die 60.000 US-Dollar. Doch die Gesamtlage bleibt "superbullish". Das Marktupdate.