
Nach den Turbulenzen im Lending-Sektor will ein Schweizer Start-up das Krypto-Kreditgeschäft für transparenter gestalten.
Nach den Turbulenzen im Lending-Sektor will ein Schweizer Start-up das Krypto-Kreditgeschäft für transparenter gestalten.
Bayrische Volksbank mit Bitcoin-Automat, 3AC-Pleite schlägt Wellen und nach Solana jetzt auch Polygon mit Krypto-Handy. Das sind die wichtigsten Krypto-News der Woche.
Die Liquidierung von Schulden eines Solana-Wals hätte das Lending-Protokoll Solend in große Schwierigkeiten bringen können. Doch die Gefahr ist gebannt – vorerst.
Die Causa Celsius geht in die nächste Runde. Berichten zufolge haben große Kapitalgesellschaften massive CEL-Short-Positionen aufgebaut und wollen das Unternehmen so in die Knie zwingen. Kann das gelingen?
Bank Runs haben Symbolcharakter. Schließlich gibt es kaum plakativere Zeichen einer Krise, als Menschen, die am Abheben ihrer Liquidität von Finanzinstituten gehindert werden. Wer Geld auf Celsius hat, bangt jetzt um sein Erspartes.
Schock im Krypto-Sektor: Einer der größten Lending-Dienste, Celsius, stoppt die Auszahlung von Kryptowährungen an privat verwaltete Wallets. Ist dies das Ende von Celsius?
Bitcoin und Co. brechen ein, Google legt eine Krypto-Kehrtwende hin, und ein türkischer Schiedsrichter bekommt Ärger wegen eines Krypto-Münzwurfs. Das sind die wichtigsten Krypto-News der Woche.
Das Bundesfinanzministerium will die zehnjährige Haltefrist bei Staking streichen. Die Branche jubelt. Weitere Vorstöße sind geplant.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, ob die Verzinsung von Krypto eigentlich reguliert ist.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, ob das DeFi-Geschäftsmodell Krypto-Lending reguliert ist.
Schon Albert Einstein war von der Macht des Zinseszinses überzeugt. Seit die Notenbanken den Zins zum Relikt aus vergangenen Tagen erklärt haben, gilt jedoch: Ohne Zins, kein Zinseszins. Doch es gibt Hoffnung für renditehungrige Investor:innen. Im Krypto-Sektor lassen sich Zinsen satt auf Bitcoin und Co. verdienen. Wir zeigen, wie.
Die Krypto-Lending-Plattform Celsius sicherte sich 400 Millionen US-Dollar an Investments von CDPQ und WestCap. Dabei hat das Unternehmen aktuell mit US-Regulatoren zu kämpfen.
Gary Gensler will auch den DeFi-Sektor unter regulatorische Obhut nehmen. Wie er das bewerkstelligen möchte, erklärte der SEC-Chef in einem Interview.
Die Politik nimmt den Krypto-Markt zurzeit unter Dauerbeschuss. Das Bundesfinanzministerium (BMF) will einen einheitlichen Rahmen für die Besteuerung von Kryptowährungen und hat dafür einen Entwurf vorgelegt, der die Daumenschrauben für Anleger künftig fester zieht.
Der DeFi-Hype hat den Markt fest im Griff. Neben Compound und Maker ist es vor allem ein Protokoll, das für Aufsehen und hohe Renditen sorgt: Aave. Das Projekt konzentriert sich auf den dezentralen Kreditmarkt. Anleger erhalten für ihre Token-Einlagen Zinsen und Kreditnehmer müssen entsprechend Zinsen zahlen. Im Gegensatz zu einem klassischen Bankkredit funktioniert Aave Open Source und non-custodial, das so genannte Lending-Protokoll ist also nicht für die Verwahrung der Token verantwortlich. Wie es um den dezentralen Kreditsektor bestellt ist und was Aave so besonders machen soll, hat uns der Gründer und CEO Stani Kulechov im Interview verraten.
Bitwala hat das Angebot erweitert: Ab sofort können Kunden ein passives Einkommen mit ihren Bitcoin Beständen verdienen. Laut Unternehmen bis zu 4,3 Prozent.
Nachdem die DeFi-Plattform Lendf.Me von einem Hacker ausgeräumt und um Krypto-Assets im Gegenwert von 25 Millionen US-Dollar erleichtert wurde, können Anleger nun wieder aufatmen.
Binance kündigt den Start ihrer Kreditplattform an. Anleger können auf ihre ungenutzten Krypto-Assets eine Rendite von bis zu 15 Prozent generieren. Zudem möchte Binance neue Kunden gewinnen und plant daher weitere Projekte und Services.