
Ein Bericht untersucht die inflationären Effekte von Stable Coins auf Krypto-Assets und rückt diese Zusammenhänge in ein neues Licht. Unterdessen klettert der Bitcoin-Kurs wieder über die wichtige Marke von 7.000 US-Dollar.
Ein Bericht untersucht die inflationären Effekte von Stable Coins auf Krypto-Assets und rückt diese Zusammenhänge in ein neues Licht. Unterdessen klettert der Bitcoin-Kurs wieder über die wichtige Marke von 7.000 US-Dollar.
In Folge des Corona-Crashs wurden die Futures-Marktanteile neu gemischt. Derweil klettert die Gesamtmarktkapitalisierung des Krypto-Markts wieder über die Marke von 200 Milliarden US-Dollar, auch der Bitcoin-Kurs (BTC) konnte wieder etwas an Boden gewinnen.
Unter dem Ungleichgewicht von Nachfrage und Angebot ist der Ölmarkt gestern kurzerhand kollabiert. Der Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen mussten ebenfalls Federn lassen.
Die Dynamik des Krypto-Markts wird angeblich maßgeblich von der Nachrichtenlage bestimmt. Dabei reagiert der Markt sowohl positiv als auch negativ auf Meldungen aus dem Reich der Regulierung – zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Report der Fed.
Ein Hauch von Aufbruchstimmung machte sich unter Anlegern breit. Die Freitags Ralley an den klassischen Märkten wurde durch eine neue medizinische Studie zu einem möglichen Covid-19-Wirkstoff entfacht. Der Krypto-Markt legte ebenfalls wieder zu und startet die neue Woche zuversichtlich.
Der Bitcoin-Kurs (BTC) befindet sich inmittem eines Bullen- und Bärenkriegs vor der entscheidenden Bewegung, während Ether (ETH) schließlich über den gleitenden 50-Tage-Durchschnitt ausbrechen konnte.
Die University of Chicago Medicine hat eine vielversprechende klinische Studie mit einem neuen Medikament durchgeführt, das die Symptome von Covid-19 zu lindern scheint. Gleichzeitig erholt sich auch der Bitcoin-Kurs (BTC).
Der Krypto-Markt befindet sich im Frühlingstaumel. Nach kurzzeitigen Einbrüchen drehen die Kryptowährungen unter Schirmherrschaft von Bitcoin wieder ins Plus. Abzüge großer BTC-Mengen an Börsen deuten zudem möglicherweise auf eine längerfristige Erholung des Marktes hin.
Während der Aktienhandel an der Frankfurter Börse gestern durch eine Systemstörung lahm gelegt wurde, bemühten sich Bitcoin & Co., aus dem Ostertief zu klettern. So steuert die gesamte Krypto-Marktkapitalisierung aktuell wieder der Marke von 200 Milliarden US-Dollar entgegen.
Seitdem der Handel mit Kryptowährungen in Indien vor gut einem Monat für legal erklärt wurde, steigen die Handelsaktivitäten rasant an.
Im Aufwind der momentanen Markterholung verteidigt Bitcoin seine Gewinne. Die Regeneration des Markts steht aber Spitz auf Knopf. Unterdessen kämpft Bitcoin Cash seit dem gestrigen Halving mit Einbrüchen in der Hash Rate.
Das Handelsvolumen am Krypto-Markt steigt seit einigen Tagen wieder und beschert den Kryptowährungen Kurszuwächse. Diese Erholungstendenz könnte jedoch nur das kurze Aufflammen einer Bärenrallye sein.
Der Bitcoin-Kurs legt aktuell wieder deutlich zu und zieht den gesamten Krypto-Markt nach oben. Auch die Hash Rate im Bitcoin-Netzwerk klettert aus dem Formtief.
Ein Tweet des US-Präsidenten Donald Trump hat die Hoffnung auf ein Ende des Ölpreiskriegs zwischen Russland und Saudi Arabien geweckt und die Märkte kurzerhand aufgewühlt. Derweil bereitet die EU-Kommission ein Solidaritätsinstrument für den europäischen Arbeitsmarkt. vor. Auch beim Bitcoin-Kurs und am gesamten Krypto-Markt wurden kurzzeitig Frühlingsgefühle geweckt.
Die USA werden zum neuen Corona-Krisenherd. Das Land meldet bereits die meisten Infizierten weltweit und steht dabei erst am Anfang der Pandemie. Die Sorge vor weiteren wirtschaftlichen Einbrüchen ist an den klassischen Märkten deutlich spürbar. Aktuell zeigt der Krypto-Markt jedoch leichte Erholungstendenzen.
Während der landesweite Lockdown Indien ins Chaos stürzt, stehen die USA erst am Anfang der Pandemie. Die Sorge vor weiteren konjunkturellen Einbrüchen durch die rasante Ausbreitung des Virus ist auch an den Märkten spürbar, die bereits im März historische Tiefstwerte erreicht haben. Der Bitcoin-Kurs verzeichnet zwar ebenfalls leichte Verluste, zeigt sich aber vergleichsweise stabil.
Die Märkte verschnaufen aktuell von den Turbulenzen der vergangenen Wochen und sind weiterhin auf Bodensuche. Sowohl die klassischen Märkte als auch der Krypto-Markt drehen momentan ins Plus. Diese Ruhe wird aber von den jüngsten Konjunkturaussichten der Wirtschaftsweisen gestört, die ein düsteres Zukunftsszenario zeichnen.
Die Corona-Pandemie hat die Märkte nach wie vor fest im Griff. Trotz beschlossener Hilfspakete und Konjunkturprogramme, zeigt sich eine hohe Volatilität sowohl an den klassischen Märkten, als auch am Krypto-Markt. Während in vielen Ländern Maßnahmen wie Ausgangsperren und Kontaktverbote verlängert werden, warten alle gespannt auf eine baldige Abflachung der Infaktionrate. Erst dann werden sich auch die Märkte nachhaltig erholen können.