
Was macht man, wenn man mit dem Geld von morgen weniger kaufen kann als dem Geld von heute? Die Community (einige Zweifler ausgenommen) ist sich einig: Bitcoin kaufen.
Was macht man, wenn man mit dem Geld von morgen weniger kaufen kann als dem Geld von heute? Die Community (einige Zweifler ausgenommen) ist sich einig: Bitcoin kaufen.
Um 14:30 Uhr MEZ wurden die neuen Inflationszahlen aus den USA veröffentlicht. Mit einer Inflation von 6,2 Prozent gegenüber Oktober 2020 sind die Verbraucherpreise so stark gestiegen wie seit 1990 nicht mehr. Die Reaktion von Bitcoin ließ nicht lange auf sich warten. Das digitale Gold konnte nur wenige Minuten später ein neues Allzeithoch markieren.
Der Anstieg von Bitcoin um fast 35 Prozent in der letzten Woche kommt nicht von ungefähr. Das zumindest meint JPMorgan.
Immer wieder hört oder liest man, dass Bitcoin von einer anziehenden Inflation profitieren soll, doch ist das wirklich so oder handelt es sich lediglich um eine haltlose Behauptung?
In Venezuela plant man eine Währungsreform. Derweil wird Bitcoin in dem Land immer beliebter.
Die US-Senatorin Cynthia Lummis ermutigt ihre Landsleute in einem CNBC-Interview, ihre Altersvorsorge in Bitcoin statt in US-Dollar anzulegen. Sie selbst geht mit gutem Beispiel voran.
Höhere Zinsen und höhere Inflation: Die Märkte reagieren zurückhaltend auf die jüngsten Nachrichten aus Washington. Auch Bitcoin gibt Prozente ab. Das Marktupdate.
Mehr als drei Viertel der Fondsmanager sehen Bitcoin immer noch in einer Blase, so das Ergebnis einer Umfrage der Bank of America.
Ray Dalio, Gründer des Hedgefonds Bridgewater Associates, bekennt sich in einem CoinDesk-Interview zu seiner Bitcoin-Investition. Ein Kryptobörsen-Verbot hält er gleichwohl nicht für ausgeschlossen.
EOS hatte einen bullishen Wochenausklang. Was steckt hinter der Kursexplosion von zeitweise über 100 Prozent?
Auch im Bullenmarkt gibt es Durststrecken. Seit geschlagenen zwei Wochen notiert die Krypto-Leitwährung im Niemandsland zwischen 40.000 und 50.000. Doch keine Sorge: Wir bringen euch mit bullishem Content durch die Karenzzeit.
Die deutsche Notenbank erzielt in 2020 nur eine ausgeglichene Bilanz. Schuld sei laut der Bundesbank die Corona-Pandemie. Höchste Zeit also, Bitcoin-Positionen zu schaffen?
Die Zinsen von Anleihen erreichen mal wieder neue Rekordtiefststände. Aus Investorensicht wird diese Anlageklasse damit immer mehr zu einer Zumutung. Über das Ausmaß der Negativverzinsung, die Rolle der Geldumlaufgeschwindigkeit und die Frage, ob das Staking von Kryptowährungen eine Zuflucht für „Rentenpapierfans“ bieten kann.
Für Bitcoin-Maximalisten ist Hyperbitcoinization das Endspiel. Erst wenn BTC Fiatgeld vollständig verdrängt hat, kann man von Erfolg sprechen, so die bullishe Haltung der Bitcoiner. Was man über Hyperbitcoinization wissen muss.
Die Niedrigzinsen und Aufkaufprogramme der Notenbanken helfen nicht allen Unternehmen. Insbesondere KMUs sowie Start-ups bekommen nur wenig von den vielen Notenbank-Milliarden und günstigen Refinanzierungskonditionen ab. Wie ein neues Rettungspaket die Position von GmbHs auch in schweren Zeiten sicherstellt, bestehende Finanzblasen reduziert und dabei Deutschland zu einem Digitalisierungsschub verhelfen kann.
Auch der Libanon befasst sich laut der nationalen Nachrichtenagentur konkret mit CBDC-Plänen. Der Hintergrund: die Inflation im Land ist hoch, der Schuldenberg ebenfalls.
Vor Kurzem ließ Jeffrey Grundlach vernehmen, dass er Bitcoin und Gold als geeignete Alternative zu Anleihen einschätze, um sich auf eine Inflation vorzubereiten. Dabei hatte er sich erst Anfang Oktober 2020 während eines Interview namens „Bitcoin, eine Lüge“ gegen die Kryptowährung ausgesprochen.
In Bitcoin-Kreisen heißt es immer häufiger, dass BTC den US-Dollar eines Tages ablöst. Doch hat das digitale Gold tatsächlich das Zeug zur Weltreservewährung?