
Powells Aussagen vor dem Kongress zufolge setzt die Fed weiterhin auf Abwarten. Doch es gibt auch positive Töne für den Krypto-Markt.
Powells Aussagen vor dem Kongress zufolge setzt die Fed weiterhin auf Abwarten. Doch es gibt auch positive Töne für den Krypto-Markt.
Der Kurs von Bitcoin (BTC) hat eine regelrechte Achterbahnfahrt hinter sich. Warum die Korrektur nun vorüber sein könnte und welche Kursniveaus Anleger im Blick haben sollten.
Die Federal Reserve streicht den Begriff "Reputational Risk" aus ihrem Prüfprogramm. Was das für Banken, Krypto-Unternehmen und den umstrittenen "Debanking"-Trend bedeutet.
Immer wieder zeigt sich Donald Trump verärgert über den aktuellen Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome "Too Late" Powell. Sein Nachfolger werde die Zinsen signifikant senken.
Erneut keine Änderung durch US-Notenbankchef Powell. Die Fed belässt den Leitzins bei 4,5 Prozent. So reagieren Bitcoin und die Krypto-Kurse.
Die US-Notenbank rudert zurück und lockert ihre Vorgaben zu Krypto-Aktivitäten. Banken können erstmals wieder direkt mit Bitcoin & Co. arbeiten.
Bitcoin (BTC) zeigt sich im Gegensatz zum US-Technologiesektor verhältnismäßig stark. Warum die wirtschaftlichen Verwerfungen der Kryptowährung helfen könnten, erklärt diese Kursanalyse.
Laut Bitcoin-Frühinvestor Arthur Hayes steht der Krypto-Markt vor turbulenten Zeiten. Warum die Federal Reserve den BTC-Kurs explodieren lassen könnte.
Ethereum (ETH) kann sich zuletzt von seinen Jahrestiefs absetzen. Folgende Chartmarken müssen für eine anhaltende Kurserholung überwunden werden.
Nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank und beschwichtigenden Aussagen von Jerome Powell dreht der Krypto-Markt ins Grüne. Großer Gewinner ist dabei ein Memecoin.
Die neusten Leitzinsentscheidungen in Japan und den USA sowie die aktuellen US-Einzelhandelsumsätze werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) maßgeblich beeinflussen
Aktuelle Verbraucher- und Erzeugerpreise aus den USA sowie Befragungsdaten der Universität Michigan werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) in dieser Woche maßgeblich beeinflussen.
Aktuelle Einkaufsmanagerindizes und wichtige Daten vom Arbeitsmarkt in den USA sowie der EZB-Zinsentscheid werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) maßgeblich beeinflussen.
Neue Kerninflationsdaten aus den USA sowie die aktuellen Schätzungen des US-Bruttoinlandsprodukts werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) maßgeblich beeinflussen
Aktuelle Daten vom US-Arbeitsmarkt sowie die Veröffentlichung des FOMC-Sitzungsprotokolls könnten die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) in dieser Woche maßgeblich beeinflussen.
Während die Fed an ihrer restriktiven Geldpolitik festhält, bahnt sich ein Liquiditätsschub aus unerwarteter Richtung an. Könnte das den Bitcoin-Bullenmarkt anheizen?
Wichtige Daten vom Arbeitsmarkt in den USA sowie Quartalsberichte mehrerer großer US-Technologieunternehmen werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) in dieser Woche maßgeblich beeinflussen.
Ethereum (ETH) versucht aktuell den Turnaround. Bereits in den nächsten Tagen könnten es zu einem wegweisenden Ausbruch gen Norden kommen. Welche Kursziele angelaufen werden dürften, bespricht diese Chartanalyse.