
Steter Tropfen höhlt den Stein: Nicht umsonst gelten Sparpläne für Langzeitinvestor:innen als Mittel der Wahl. Nun können auch comdirect-Kund:innen Krypto-Sparpläne aufsetzen.
Steter Tropfen höhlt den Stein: Nicht umsonst gelten Sparpläne für Langzeitinvestor:innen als Mittel der Wahl. Nun können auch comdirect-Kund:innen Krypto-Sparpläne aufsetzen.
Cathie Wood, die Chefin von Ark Invest, hat sich mit 21Shares zusammengetan, um einen Bitcoin-ETF zu beantragen.
Auch Aktionäre können Krypto-Fans sein. Entsprechend können sich ETFs anbieten, die Aktienunternehmen aus der Krypto-Branche abbilden. Mit VanEck und Bitwise haben sich nun im Mai zwei Emittenten gefunden, die genau dies umgesetzt haben. Wie viel Krypto wirklich in den beiden ETFs steckt und worin sie sich unterscheiden.
Während die SEC derzeit den Antrag von VanEck für einen Bitcoin ETF prüft, stellt das Start-up auch einen Antrag auf einen Ethereum ETF.
Vivid betritt Krypto-Terrain. Ab sofort können Anleger auch mit zehn der größten Kryptowährungen handeln. Die Finanzplattform bleibt dabei ihrer Linie treu. Wie auch bei Aktien und ETFs fallen für Krypto-Investments keine Provision an.
Kanada macht seinem Ruf als kryptofreundliche Nation alle Ehre. Nach dem ersten Bitcoin ETF Nordamerikas kommen nun auch die ersten Ethereum-Varianten. Das setzt die SEC im Nachbarland USA nun noch mehr unter Zugzwang.
Das Thema Bitcoin ETF nimmt in den USA wieder Fahrt auf. Sogar die größten Krypto-Vermögensverwalter Grayscale und Galaxy Digital erwägen, ihre Bitcoin-Einlagen in einen ETF zu überführen. Was hinter der neuen ETF-Antragswelle steckt und welchen Einfluss ein Bitcoin ETF auf den Kurs nehmen kann.
Mit dem WisdomTree Bitcoin ETP haben Anleger hierzulande jetzt die Möglichkeit, indirekt in Bitcoin zu investieren. Auf die Zulassung eines Bitcoin ETF wartet man in Deutschland aber nach wie vor vergeblich.
VanEck bestätigt einen neuen ETF, mit dem Investoren am Krypto-Markt teilhaben können. Der ganz große Wurf ist es aber noch nicht.
Der US-Markt für börsengehandelte Fonds (Exchange Traded Funds, ETFs) ist im Jahr 2019 auf über vier Billionen Dollar angewachsen. Global gesehen umfasst der Markt sogar mehr als sechs Billionen Dollar. Index-Token für Decentralized-Finance (DeFi) könnten in diesem Markt künftig eine bedeutende Rolle spielen.
Das Start-up Raiz hat die Genehmigung der australischen Finanzaufsichtsbehörde erhalten und bietet Kunden demnächst Bitcoin-Fondsoptionen an. Über eine App können Nutzer künftig auch kleine Geldbeträge in den Fonds investieren.
Bitwise hat den Antrag für einen Bitcoin Exchange Traded Fund (ETF) bei der US-Börsenaufsicht zurückgezogen. Die Umsetzung eines börsengehandelten Bitcoin-Fonds scheint erneut zerschlagen – vorerst.
Halving, McAfee-Kursziel und potenzieller ETF: Auf diese Ereignisse dürfen sich Bitcoiner 2020 freuen. Wir wagen den Blick in die Glaskugel.
3iQ hat im kanadischen Ontario Zuspruch der Börsenkomission erhalten. Demnach könnte es bald zu einer Zulassung kommen. Mit der Gemini Trust ist eine bekannte Krypto-Größe beteiligt.
Nach bisher erfolglosem Ringen mit der US-Börsenaufsicht hat sich das Blockchain-Unternehmen VanEck entschieden, eine Art Light-Version ihres Bitcoin ETF auf den Markt zu werfen. Beobachter erhoffen sich eine Signalwirkung gegenüber der Behörde.
Zwar kein Bitcoin ETF jedoch immerhin ein Blockchain ETF: Seit Montag, dem 11. März, kann man auf der London Stock Exchange den Blockchain ETF aus dem Hause Invesco handeln. Dabei investiert die Investmentgesellschaft Invesco in diverse Unternehmen, die sich mit der Blockchain-Technologie auseinandersetzen bzw. diese verwenden, um ihre Produkte zu verbessern.
Der Ripple-CEO hortet heimlich Bitcoin unter der Matratze, die Bären haben einen immer längeren Atem und JPMorgan macht seinem Ruf als Bitcoin-Nörgler alle Ehre.
Die Bestrebungen, einen Bitcoin ETF aufzusetzen, verliefen bisher im Sande. Daran konnte weder die Beharrlichkeit der Winklevoss-Brüder (die BTC-Milliardäre unternahmen bereits zwei Anläufe) noch die Kooperationsbereitschaft von VanEck mit den US-Regulierungsbehörden etwas ändern. Doch der Bitcoin ETF wird kommen, da ist sich die Krypto-Gemeinde ausnahmsweise einmal einig.