Der ETF-Markt ein enormes Potenzial für den DeFi-Sektor, wo er aktuell noch weitgehend unterrepräsentiert ist. Allein zwischen 2005 und 2019 stieg das globale ETF -und ETP Vermögen von nur knapp 417 Milliarden auf über 6.000 Milliarden US–Dollar.
Erst in den letzten Monaten der Ethereum-DeFi-Industrie sind tokenisierte Indizes entstanden. Im Moment zielen diese Indizes hauptsächlich auf den Sektor der dezentralen Finanzen ab. Aktuell gibt es zwei Projekte, die im Bereich der „ETF–Token“ führend sind: Index Coop (INDEX) und PieDAO (DOUGH).
Enormes Potenzial für Ethereum-DeFi
Beide Projekte sind dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs), die gänzlich von der Community gesteuert und mitentwickelt werden. Darüber hinaus hat jedes Projekt bereits Indizes, auf den Markt gebracht die mit Hilfe der Governance Token INDEX oder DOUGH verwaltet werden.
Das Flaggschiffprodukt von Index Coop ist der DeFi-Pulse-Index (DPI). Dabei handelt es sich um einen marktkapitalgewichteten Index, der die Performance wichtiger Ethereum-DeFi-Token verfolgt.
Im Großen und Ganzen soll DPI eine Art ETF für den DeFi-Space sein. Hier ist eine kurzer Überblick über die aktuelle Gewichtung des DeFi-Pulse-Index, der insgesamt 11 Token beinhaltet:
Auch PieDAO verfolgt ein ähnliches Prinzip wie Index Coop und hat bereits mehrere DeFi-Token-Indizes auf den Markt gebracht. Momentan gibt es bei PieDAO drei „ETF-Token“ :
Jeder „ETF–Token“ bildet dabei eine Unterschiedliche Sparte des DeFi-Space ab und ist gemeinsam von der Community kreiert worden. In Zukunft wollen sowohl Index Coop als auch PieDAO noch weitere „ETF–Token“ veröffentlichen die beispielsweise die Ethereum-NFT-Industrie oder den Gaming-Sektor abbilden.
Index Coop und PieDao wollen das Blackrock des Krypto-Space sein
Darüber hinaus kennen wahrscheinlich viele von euch die Vermögensverwalter Blackrock und Vanguard, die kolossalen Investmenfirmen, die ihren Kunden eine breite Palette an strukturierten Finanzprodukten (ETFs und Investmentfonds) anbieten.
Ähnlich wie Blackrock und Vanguard wollen Index Coop und PieDAO zu einer Art „DeFi-Version“ dieser gigantischen Vermögensverwalter werden. Die Projekte konzentrieren sich auf die Verwendung von DeFi-Tools und schaffen Krypto–Exchange Traded Products. Dadurch soll den Nutzern eine breite Investmentstreuung in den Ethereum-DeFi-Sektor ermöglicht werden.
Die beiden Token DOUGH und INDEX erfüllen dabei zwei Funktionen. Zum einen dienen sie als Governance Token für die weitere Entwicklung der DeFi-Protokolle. Zum anderen gewähren sie den Nutzern ein Mitspracherecht bei Meta-Governance-Prozessen. Das bedeutet, dass INDEX-Holder beispielsweise mitentscheiden für was die im DPI-Index enthaltenen Token bei Governance-Prozessen abstimmen.
In Zukunft plant die Community zudem, das INDEX-Token-Inhaber eine Art Verwaltungsgebühr von den Nutzern der Indizes erhalten. Theoretisch sind der Innnovation keine Grenzen gesetzt, da die Community bei beiden Projekten entscheidet, wie es mit den Projekten weitergeht.