
Seit zwei Wochen sind die "Augensammler"-Maschinen von Worldcoin für die Öffentlichkeit zugänglich – auch in Deutschland. Doch der Druck auf das Krypto-Projekt wächst.
Seit zwei Wochen sind die "Augensammler"-Maschinen von Worldcoin für die Öffentlichkeit zugänglich – auch in Deutschland. Doch der Druck auf das Krypto-Projekt wächst.
Paukenschlag in Kenia: Beamte mehrerer Behörden haben die Büros von Worldcoin in Nairobi gestürmt und Dokumente sowie Orbs beschlagnahmt.
Worldcoin lockt mit "kostenlosen" Krypto-Token und Utopie. Kritiker warnen – seit November 2022 ermitteln deutsche Behörden wegen Datenschutz.
Ein peinlicher Daten-Patzer machte die Analyse-Firma Arkham Intel zum Gespött der Krypto-Szene. Doch die Ironie des Schicksals gibt auch zu denken.
Worldcoin wurde vom ChatGPT-Erfinder mitgegründet. Und will eine neue digitale Identität schaffen. Der Ausweis – die Iris. Ein Selbstversuch.
Die europäischen Gesetzgeber haben sich auf das Datenschutzgesetz geeinigt. Die Dezentralität von Smart Contracts ist gefährdet.
Kunden klagen gegen die Krypto-Börse und fordern Coinbase auf, die biometrischen Daten nach der Kontoeröffnung wieder zu löschen.
Ein Mitarbeiter der Ethereum Foundation behauptet, dass beim Staking Metadaten gesammelt werden. Darunter auch die IP-Adressen der Nutzer.
Polygon hat einen Web3-Dienst veröffentlicht, der es ermöglicht Anmeldedaten zu verifizieren, ohne sensible Informationen preiszugeben.
Der Netzsicherheitsdienst Kaspersky hat Betrugsfälle in Zusammenhang mit der Fußballweltmeisterschaft in Katar gemeldet. Auch die Daten von Kryptowallets stehen dabei im Visier von Kriminellen.
Die Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen verriet ihre Bedenken in Bezug auf das Metaverse. Dabei spielen persönliche Daten eine zentrale Rolle.
Der für seine Quellenoffenheit bekannte Webbrowser Brave rief im November 2019 Brave 1.0 ins Leben. Das Unternehmen betitelte den Browser damals als den privatesten, sichersten und schnellsten (3-6x) Browser überhaupt. Ein Jahr später trägt das Projekt Früchte.
Die Proteste in Belarus sind die größten Demonstrationen seit 1991, dem Jahr der Ausrufung der Republik. Anlass ist vor allem die Präsidentschaftswahl im August, die der Amtsinhaber seit 1994, Alexander Lukaschenko, nachweislich manipuliert hat. Hilfsinitiativen für Regierungsopfer gibt es auch in Krypto-Form.
Wem gehören unsere Daten? Im Gastbeitrag erläutert Marlene Ronstedt, wie eine Daten-Dividende Realität werden könnte.
Das deutsche Blockchain-Start-up MADANA und die chinesische Smart-Contract-Plattform Neo sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um gemeinsam an Blockchain-Lösungen für mehr Datenschutz zu arbeiten.
Brave-Nutzer in Übersee können ab sofort eine neue Funktion des Browsers ausprobieren: Verschlüsselte Videotelefonie.
David Chaum gehört zu den Urvätern der Krypto-Bewegung. In seiner Dissertation „Computer Systems Established, Maintained, and Trusted by Mutually Suspicious Groups“ hat Chaum bereits im Jahr 1982 zahlreiche Eigenschaften dessen beschreiben, was später als „Blockchain“ zu Weltruhm gelangen sollte. Darüber hinaus hat Chaum 1995 mit E-Cash Pionierarbeit im Bereich der digitalen Währungen geleistet.
Aus einem aktuellen Bericht des Krypto-Browsers Brave geht hervor, dass erhebliche Lücken in der Datensicherung bestehen. Betroffen seien vor allem hilfesuchende Menschen.