
Was können wir von dem Krypto-Sektor im Jahr 2023 erwarten? Wo geht die Reise für Bitcoin, den DeFi-Bereich, NFTs und Co. hin? 5 Thesen für das Krypto-Jahr 2023.
Was können wir von dem Krypto-Sektor im Jahr 2023 erwarten? Wo geht die Reise für Bitcoin, den DeFi-Bereich, NFTs und Co. hin? 5 Thesen für das Krypto-Jahr 2023.
Digitales Zentralbankgeld (CBDC) bietet nicht nur technische Vorteile, sondern könnte dem Staat auch mehr Kontroll- und Steuerungsoptionen eröffnen. Ein Auszug aus dem Buch: Geld – Die nächsten 10 Jahre.
Die Entmaterialisierung hat schon einige Branchen erfasst. Was unseren Schallplatten und CDs widerfahren ist, geschieht nun mit unseren Geldscheinen, Wertpapierurkunden und Identitätsdokumenten. Warum der Siegeszug der Token nicht zu stoppen ist. Ein Auszug aus dem Buch: Geld – Die nächsten 10 Jahre.
Die Zunahme an staatlicher Wirtschaftslenkung gefährdet zunehmend die marktwirtschaftliche Effizienz. Welche Rolle dabei Kreditgarantien, digitales Zentralbankgeld (CBDC) und das Web3 spielen.
Gestern, am 14. Dezember, war ein schwarzer Tag für das Web3. Im Deutschen Bundestag trafen sich vermeintliche Expertinnen und Experten, um über die Daseinsberechtigung der Blockchain-Ökonomie Auskunft zu geben. Das Ergebnis ist erschütternd.
Warum immer mehr Banker in den Kryptosektor wechseln, wie sich Frankfurt und Singapur dahingehend unterscheiden und ob die Krypto-Kriese eine Chance für institutionelle Player sein kann, erklärt Tim Bruenjes von Fireblocks.
Unternehmen wie Google, Apple und Meta haben es auf das Geschäft der Banken abgesehen. Wie sie versuchen sich Stück ein vom Kuchen zu sichern. Ein Ausschnitt aus dem Buch: Geld – Die nächsten 10 Jahre.
Dass die Europäische Zentralbank kein Anhänger von Bitcoin ist, ist hinlänglich bekannt. Allerdings wirft ein Bitcoin-kritischer Gastbeitrag auf dem EZB Blog Fragen über die Professionalität der europäischen Institution auf.
Welche Krypto-Sorgen haben Banken, wie wird der Finanzsektor Token-Infrastrukturen in Zukunft nutzen und verlassen sich Geldhäuser vermehrt auf öffentliche Blockchains? Der Leiter Digitalisierung beim Bundesverband deutscher Banken, Tobias Tenner, im Interview.
Was kann man tun, um in der Krise sein Krypto-Portfolio zu schützen und sich optimal für eine kommende Aufschwungphase zu positionieren? Fünf Ratschläge, die man direkt umsetzen kann.
Angesichts der Turbulenzen im Kryptomarkt herrscht eine falsche Wahrnehmung über die Resilienz der Token-Ökonomie. Warum dezentrale Systeme zentralistischen Systemen überlegen sind.
Regelmäßig veröffentlicht der Wagniskapitalgeber CV CV aufschlussreiche Berichte zum Blockchain-Sektor. In ihrem neusten Report hat man sich ganz dem deutschen Blockchain-Ökosystem gewidmet. Welche interessanten Insights einen erwarten und warum ausgerechnet Deutschland im Fokus steht.
Welche Kryptobörsen von dem FTX-Zusammenbruch profitieren könnten, warum wir von systemischen oder strukturellen Problemen sprechen müssen und was die Auswirkungen auf der Investmentseite sind.
Was Regenerative Finance (ReFi) bedeutet und wieso Blockchain und Token für CO₂-Zertifikate in Zukunft unersetzbar sind. Amir Awan, Mitgründer des nachhaltigen Kryptoprojekts Menthol Protocol, im Interview.
Warum J.P. Morgan ein guter Gradmesser für die Krypto-Etablierung im Bankenbereich ist, wieso Deutschland hinterherhinkt und warum Technologieunternehmen Kreditinstitute dazu zwingen, sich zeitnah mit Token-Infrastrukturen auseinanderzusetzen.
Das Kind ist in den Brunnen gefallen. Die Tage vom Aufstieg der Kryptobörse FTX sind gezählt. Die Aufarbeitung, wie es nur so weit kommen konnte, wird uns in den kommenden Tagen und Wochen intensiv beschäftigen. Ein Kommentar.
Wie das Web3 zur größten Bedrohung für Apple werden könnte und warum Twitter und Reddit einen neuen Konflikt unter Web-2.0-Konzernen entfachen.
Alle sprechen vom Web 3.0, dabei sind wir in der Praxis noch weit davon entfernt. Warum wir vorerst in einem Web 2.0 mit Token-Upgrade leben, das Web 3.0 eine neue globale "Arbeiterklasse" erschafft und wir uns in Zukunft immer stärker wie traditionelle Landwirtschaftsbetriebe organisieren.