
Zweifelst du am Web3, welche Bereiche werden 2023 am stärksten sein und ist das Metaverse gescheitert? Die w3.fund-Mitgründerin, Vicktoria Klich, im Interview.
Zweifelst du am Web3, welche Bereiche werden 2023 am stärksten sein und ist das Metaverse gescheitert? Die w3.fund-Mitgründerin, Vicktoria Klich, im Interview.
Gibt es anonyme Bitcoin-Transaktionen, was können Krypto-Mixer leisten und wie kann man Transaktionen auf der Blockchain so anonym wie möglich machen? Der Regional Director Central EMEA bei Chainalysis, Thomas Gregg, im Interview.
Das Jahr 2022 ist abgeschlossen. Krypto-Portfolios leuchten rot. Obwohl viele Investoren auf Besserung hoffen, belastet die makroökonomische Situation den Markt – und Bitcoin.
Krypto 2022: Ein Jahr zum Vergessen. Wer im Januar investiert hat, sieht im Dezember nur noch rot – zumindest im Portfolio. Dabei verzeichneten viele Top-Kryptowährungen starke Entwicklungs- und Adaptions-Fortschritte. Das Altcoin-Jahr im Überblick.
Beim Krypto-Staking ist das Angebot groß und der richtige Dienstleister essenziell. Die Wahl der höchsten Rendite bleibt eine risikoreiche Gratwanderung.
Informationen im Überfluss: Der Krypto-Markt macht keine Pause – auch für überforderte Investoren nicht. Mit diesen zehn Seiten behältst du den Überblick. Ganz umsonst.
Im vergangenen Jahr haben Investoren viel Geld auf zentralisierten Plattformen verloren. Jetzt stellt sich die Frage: Wo ist das Krypto-Staking am sichersten und lohnt es sich überhaupt noch?
Nach gescheiterten Ideen, schlechter Umsetzung und wenig Adaption stehen Blockchain Games vor dem Ende. Muss sich die Branche neu erfinden?
BTC-ECHO sprach mit Jean-Francois Rochet, Vizepräsident International Development bei Ledger, über Regulierung und die Krypto-Adaption. Warum Selbstverwahrung der Schlüssel zur Zukunft ist.
Der Bundestag warnt vor dem Web3, MetaMask integriert Krypto-Käufe via Paypal und FTX-Gründer Sam Bankman-Fried wurde verhaftet. Die Top News der Woche.
Wie war sein Weg zu Bitcoin, warum sind Kundengelder auf der BTC-App sicher und war Relai vom FTX-Kollaps betroffen? Der CEO der Bitcoin-Sparplan-App Relai, Julian Lininger, im Interview.
Mithilfe von USDC-Spenden wollen die Vereinten Nationen (UN) Gelder in die Ukraine senden. Durch eine "einzigartige Lösung" soll die Kryptowährung schnell, effizient und sicher ankommen.
Mit Patentanträgen will der deutsche Autobauer BMW seine Rechte im Web3 sichern. Neben Metaverse und NFTs schraubt man fleißig an Blockchain-Anwendungen.
Trotz getrübter Stimmung am Krypto-Markt stehen die Bitcoin-Indikatoren gut. Warum die 100.000 US-Dollar nur eine Frage der Zeit sind.
Die Bitcoin-Adaption ist auf dem Vormarsch. Weil das Interesse der Kunden steigt, müssen sich klassische Banken entsprechend positionieren: Krypto steht auf der To-do-Liste.
Die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG ist ein Bitcoin-Maxi. Wie Autor Dominic Döllel darauf kommt? Er hat die Beratung der klassischen Bank mit seiner 85-jährigen Oma getestet.
Wie dezentral ist der Kryptosektor, wieso ist ein dezentral organisierter Staat weniger angreifbar und welche Rechtsform nehmen DAOs in Deutschland ein? Rechtsanwältin Dr. Nina Siedler im Interview.
Wegen der erhöhten Zentralisierung im Krypto-Space will Telegram einen eigenen, dezentralen Krypto-Handelsplatz entwickeln und stellt die Weichen in Richtung Zukunft.