Fair Trade Kaffee dank Blockchain
iFinca: Fair-Trade-Kaffee durch Blockchain-Technologie

Eine neue App verspricht mithilfe der Blockchain vollste Transparenz bei der Kaffeeproduktion. Das Produkt der kolumbianischen Firma iFinca möchte Farmern eine stärkere Stimme verleihen. Endverbraucher, die den entsprechenden QR-Code auf ihrem Kaffee scannen, sehen dann, wie viel der Bauer an der Herstellung verdient hat. Es ist nicht das erste Projekt in der Kaffee-Branche, welches die Technologie von Bitcoin & Co. nutzt. Schließlich ist das Kaffee-Business eines der undurchsichtigsten weltweit.

Blockchain Voting: US-Landkreise setzen auf dApp

Zwei weitere US-Landkreise bieten auswärtigen Wählerinnen und Wählern die Abstimmung per App an. Die Plattform mit dem Namen Voatz basiert auf der Blockchain und findet in nunmehr fünf US-amerikanischen Landkreisen und Städten Verwendung.

OneCoin-Kritikerin erhält Todesdrohungen

Kryptowährung ist nicht gleich Kryptowährung. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der Krypto-Markt regelrecht von neuen Coins und Token überschwemmt. Allerdings hielt nicht jede neue Währung auch das, was sie versprach, so auch im Fall von OneCoin. Viele Zeichen deuten darauf, dass es sich bei der Kryptowährung um einen Pyramiden-Scam handeln könnte. Die Ermittlungen laufen an. Indessen erhält eine lautstarke OneCoin-Kritikerin Todesdrohungen.

Dubai goes Blockchain: Großbank engagiert sich bei der „digitalen Seidenstraße“

Die Industrie- und Handelskammer von Dubai DCCI konnte die Bankengruppe Emirates NBD als Partner für die Initiative „Digital Silk Road“ gewinnen. Wie das saudi-arabische Nachrichtenportal Saudi Gazette (SG) berichtet, haben DCCI und NBD vor Kurzem eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht das Projekt „Digital Silk Road“, eine für 2020 angekündigte Handelsplattform auf Blockchainbasis.

Europol: Bitcoin und Monero (XMR) auch für Kriminelle interessant
Europol: Monero (XMR) wird unter Kriminellen immer beliebter

Kryptowährungen erfreuen sich in Kreisen der organisierten Kriminalität nach wie vor großem Zuspruch. Dies unterstreicht der jüngste Bericht der europäischen Polizeibehörde Europol. Laut den Experten würden dabei Privacy Coins wie Monero (XMR) immer beliebter. Nun gelte es, das zuständige Personal auf den anhaltenden Trend vorzubereiten und Ermittler zu schulen.

Autobauer testen Blockchain-Identität für PKWs

Die Mobility Open Blockchain Initiative (MOBI) schreitet bei ihrer Zusammenarbeit mit großen Autobauern voran. Die Kooperation, der Unternehmen wie BMW, Ford und General Motors angehören, entwickelt blockchainbasierte Identitätssysteme für PKW. Zu diesem Zweck arbeiten die Beteiligten an einem Proof of Concept (PoC) für die „blockchain-based Vehicle Identity“ (VID), die in den USA erprobt werden sollen. Die Entwickler streben dabei nichts Geringeres als „eine neue Mobilitätsökonomie mit Blockchain“ an.

Gartner prognostiziert für Blockchain (Bitcoin-Technologie) harte Zeiten
Blockchain: Bitcoin-Technologie im Tal der Enttäuschungen

Die Blockchain-Technologie, die unter anderem unter Bitcoin liegt, befindet sich aktuell in einer schwierigen Phase. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Hype Cycle von Gartner. Das Beratungsunternehmen gibt regelmäßig Marktprognosen für Firmen und Technologien heraus. Demnach steckt die Blockchain wegen Schwierigkeiten für den Benutzer aktuell in einem Tief.

UNICEF
UNICEF richtet Spendenfonds auf Ethereum ein

Am Dienstag, dem 8. Oktober, teilte UNICEF offiziell mit, dass die Hilfsorganisation einen Fonds für Kryptowährungen eingerichtet hat. Spenden können nun mit digitalen Währungen ausgeführt werden. Das Kinderhilfswerk hat bereits einige Anwendungen der Blockchain-Technologie für die Entwicklungsarbeit genutzt.

Abu Dhabi will Grundbuch auf Blockchain setzen

Die Verbreitung der Blockchain-Technologie greift weiter um sich. Neben privaten Unternehmen entdecken zunehmend auch staatliche Institutionen die Vorteile hinter der Technologie. Der jüngste Fall kommt aus Abu Dhabi. Die Stadt am Golf möchte das eigene Grundbuch digitalisieren.

BunkerTrace: Tracking von Treibstoffhandel über Blockchain

Ein Pilotprojekt für ein System, das die Lieferkette von Treibstoff in der Schifffahrt transparenter und sicherer gestalten soll, wurde erfolgreich abgeschlossen. „BunkerTrace“ sorgt mit der Blockchain-Technologie für eine unveränderliche und sichere Dokumentation über die gesamte Lieferkette. Das System hat das Potential, den Markt für Treib- und Schmierstoffe im Bereich Schifffahrt zu revolutionieren.

Banco Santander: Blockchain-App für Madrids ÖPNV

Die Blockchain erobert immer mehr unserer Lebensbereiche und sorgt dort für Transparenz und – bisweilen auch – Benutzerfreundlichkeit. Auch in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der spanischen Hauptstadt Madrid hält die Technologie Einzug: Eine App der Banco Santander ermöglicht den Kauf von Bustickets & Co. via Blockchain.

Ripple Logo Xpring [Symbolbild]
Xpring soll Ripples XRP zur Internetwährung machen

Nach der millionenschweren Investition in die Content-Monetarisierungsplattform Coil verkündet Ripple die neue „Evolutionsstufe“ von Xpring: Eine Entwicklerplattform samt eigenem Development Kit, welches die Intergration von Geld in Apps deutlich erleichtern soll.

Bitcoin Scam Royal: Betrüger geben sich als Queen aus

Um Leute um ihr Erspartes zu bringen, lassen sich Trickbetrüger so einiges einfallen. Ein aktueller Fall aus Großbritannien ist an Kreativität allerdings kaum zu überbieten. Denn neben Anspielungen auf das politische Tagesgeschehen und patriotischen Appellen haben die Bitcoin-Scammer hier auch eine königliche Karte ausgespielt. Ob der versuchte Scam Erfolg hatte, steht indessen auf einem anderen Blatt.

Deutsche Telekom testet Blockchain-System mit E-Scootern

Das Thema E-Mobilität gewinnt im Zeichen der aktuellen Klimadebatte zunehmend an Bedeutung. Im Zentrum dieser Veränderung steht allerdings nicht bloß der Umstieg auf elektrische Fahrzeuge. Vielmehr wird es zunehmend wichtig, eine effiziente Lösung für den Verleih derartiger Geräte zu entwickeln. Die Deutsche Telekom testet nun ein derartiges, blockchainbasiertes System. Dabei verspricht sie Anwendungsmöglichkeiten auch jenseits des Mobilitätssektors.