
In Zusammenarbeit mit der Universität Mittweida will Etherisc die Blockchain-Technologie ins Versicherungswesen bringen. Ein Prototyp ist bereits in Arbeit.
In Zusammenarbeit mit der Universität Mittweida will Etherisc die Blockchain-Technologie ins Versicherungswesen bringen. Ein Prototyp ist bereits in Arbeit.
bloXmove und 50Hertz geben Partnerschaft für grünen Strom dank DLT bekannt.
"Schneller, leistungsfähiger, besser" Free Ton will mit neuem Whitepaper die Evolution nach Bitcoin und Ethereum fortsetzen.
China ist für einen Großteil der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich. Kann die Blockchain dem Land der Morgenröte helfen, diese zu reduzieren?
Das Startup Carbonfuture erleichtert Unternehmen den Handel mit CO2-Zertifikaten mit Hilfe der Blockchain-Technologie. Eine Investorenrunde brachte 2,3 Millionen Euro ein.
Eine von Celo initiierte Kooperation aus 20 verschiedenen DeFi-Projekten, will den Sektor auf der Mobile-First-Plattform fördern.
Im Oktober findet der größte Schweizer Hackathon statt. Auf die glücklichen Gewinner warten über Preisgelder in Höhe von 100.000 US-Dollar.
E-Sport und Kryptowährungen treffen aufeinander. Coinbase ist eine Partnerschaft mit einem Berliner eSports-Organisation eingegangen.
China will bis 2060 klimaneutral werden. Kann VeChain dabei helfen?
Die Art unserer Fortbewegung befindet sich in einem ständigen Wandel. Dabei könnte die Blockchain-Technologie zukünftige Mobilitätskonzepte maßgeblich mitbestimmen.
Samsung hat einen neuen Cloud-basierten Blockchain-Dienst namens Paperless auf den Markt gebracht, um Probleme mit Fälschungen von Dokumenten anzugehen.
Das Polygon-Team hat ein Tool zur Datenverfügbarkeit für Layer-2-Lösungen und Sidechains entwickelt.
Abseits vom Kurstrubel geht die Blockchain-Adoption in Österreich voran. Die Krypto-Briefmarken der Österreichischen Post werden immer ausgereifter. Nun hat der Verkauf der dritten Generation der Crypto Stamps begonnen.
Die Berliner FinTech-Plattform Bloxxon tritt als Authoring Node in das Polymesh-Testnet ein. Gemeinsam möchte man die auf Security Token spezialisierte Blockchain ausbauen.
Über die Blockchain-basierte Plattform MeiPower tokenisieren der Softwarehersteller RIDDLE&CODE und Wien Energie künftig Erzeugungsanlagen. Das Modell soll die Versorgung dezentralisieren und die Energiewende beschleunigen.
Die erste Parachain erreicht das Kusama-Netzwerk. Mit dem Testlauf geht Polkadot in die letzte Entwicklungsphase auf dem Weg zur Multi-Chain-Umgebung über.
In Mittweida bastelt man an einem Blockchain-basierten Wahlsystem. Zunächst soll die Software bei Hochschulwahlen zum Einsatz kommen.
Während EU-Bürger weiter auf den E-Euro warten müssen, möchte die EIB die Blockchain-Technologie auch beim Anleihenhandel einsetzen.